Risikopatienten mit hohen Lipidwerten

LDL unter 70 mg/dl senken!

Galt bislang ein LDL-Cholesterin von unter 100 mg/dl für Risikopatienten als erstrebenswert, weisen Studiendaten mittlerweile darauf hin, dass z. B. bei akutem Koronarsyndrom ein LDL von unter 70 mg/dl das kardiovaskuläre Risiko weiter senken kann. Ein Statin allein schafft das nicht immer...

Nicht alle Nitrate sind gleich

Warum PETN keine Toleranz verursacht

Die molekularen Hintergründe der mittlerweile klinisch bekannten Tatsache, dass die verschiedenen Nitrate in unterschiedlichem Ausmaß zu Nitrattoleranz führen können, wurden auf einem Symposium im Rahmen des Kardiologenkongress 2007 erläutert.

Restless-legs-Syndrom in der Praxis

Oft unerkannt, obwohl einfach zu diagnostizieren

Die Prävalenz des Restless-legs-Syndroms (RLS) wird häufig unterschätzt. Sie liegt bei etwa 10%, steigt im Alter deutlich an und ist bei Frauen doppelt so hoch wie bei Männern. Die Diagnose stellt man rein klinisch. In der Therapie spielen dopaminerge Substanzen die zentrale Rolle.

Rhabdomyolyse

Vorsicht mit Kraft­sport unter SSRI

Eine Studie, die den Effekt neuromuskulärer Elektrostimulation (NMES) auf experimentell induzierten Muskelkater untersuchen sollte, förderte möglicherweise einen „neuen“ Risikofaktor für Rhabdomyolyse zutage: SSRI.

Kein Befunderhebungsfehler

Ein Pathologe hatte die ihm übersandte Gewebeprobe mit histologischen Methoden daraufhin zu untersuchen, ob hier ein gutartiger Spitztumor oder ein invasives malignes Melanom vorliege. Der Pathologe kam zum Ergebnis, dass kein bösartiger Tumor vorhanden sei.

Hormonrefraktäres Prostatakarzinom

Gesteigerte Lebenserwartung in Aussicht

Noch bis vor kurzem galt das hormonrefraktäre Prostatakarzinom als chemotherapieresistent. Aktuelle Studien belegen jedoch, dass der Krankheitsverlauf jetzt effektiv beeinflusst werden kann.

Nach Hodgkin steigt das Brustkrebsrisiko

Für eine Kohortenstudie zu Brustkrebs bei weiblichen Überlebenden eines Morbus Hodgkin im Kindesalter wurden die Daten der British Childhood Cancer Survivor Study herangezogen, mit 18 123 Fünfjahres-Überlebenden. Man ermittelte 383 weibliche Überlebende eines Hodgkin-Lymphoms. Von diesen ...

Metastasiertes Magenkarzinom

Neu zugelassene Chemo-Kombination wirkt und befreit

Bisher war die Kombination aus 5-FU und Cisplatin der Standard bei der Behandlung des fortgeschrittenen Magenkarzinoms. Die intravenöse Dauerinfusion von 5-FU beeinträchtigt dabei Patienten durch die Port-Implantation, mögliche Port-Komplikationen und notwendige Pumpensysteme.

 

x