HIV bei Kindern

Opportunistische Infektionen sind heutzutage selten

Seit der Einführung der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) hat sich die Lebenserwartung von HIV-Patienten erheblich verbessert. Unter HAART ist die Zahl der opportunistischen Infektionen bei HIV-Patienten stark gesunken. Wie häufig sind solche Infektionen bei Kindern in der ...

HIV-Infizierte

Kaposi-Sarkom deutet auf günstige Prognose

In Deutschland werden jedes Jahr ca. 2000 HIV-Neudiagnosen gemeldet. Das Kaposi-Sarkom ist die häufigste der AIDS-assoziierten Neoplasien. Durch die hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) konnte deren Risiko erheblich reduziert werden. Haben Patienten mit Kaposi-Sarkom schlechtere ...

Endokrine Hypertonie

Hochdruckkrise bei Conn-Syndrom

Am Beispiel von acht Patienten mit akuter Hochdruckkrise wird die Problematik der Diagnostik eines primären Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) deutlich. Danach suchen sollte man auch bei Krisen und nicht nur bei Hypertonie plus Hypokaliämie, therapieresistenter Hypertonie und Hypertonie ...

Luftverschmutzung am Arbeitsplatz

Verkehrspolizisten sind besonders gefährdet

Die schädigenden Effekte der Luftverschmutzung durch Ozon, Schwefeldioxid, Dieselruß etc. auf die Atemwege sind gut untersucht. Das Gleiche gilt für das Rauchen. Eine römische Studie ging der Frage nach, ob sich schadstoffreiche Luft am Arbeitsplatz auf Raucher und Nichtraucher ...

Der Klaps auf den Po

Der Schlag eines Firmenmitarbeiters mit dem Handrücken auf das Gesäß einer Kollegin kann geeignet sein, den Tatbestand sexueller Belästigung zu erfüllen. In der Rechtsprechung ist dies für eine solche Be rührung, die von der Betroffenen erkennbar abgelehnt wird, anerkannt, was sich auch ...

Körperliche Belastung

Schlimmere Folgen für ältere Frauen

Harte körperliche Arbeit hat vor allem in fortgeschrittenem Alter negative Auswirkungen, vor allem auf den Bewegungsapparat. In Finnland wurde nach geschlechtsspezifischen Zusammenhängen gesucht.

Nicht tuberkulöse Mykobakterien

Bei Rezidiven zystische Fibrose ausschließen

In dem Maße, wie Tuberkelbazillen in den westlichen Ländern zurückgegangen sind, treten nicht tuberkulöse Mykobakterien in den Vordergrund, oft im Zusammenhang mit AIDS, aber auch mit zystischer Fibrose. Eine Fallbeschreibung stammt aus Oklahoma.

Chronische Mittelohrentzündung

Biofilme halten die Otitis weiter in Gang

In Ergüssen von Kindern mit chronischer Otitis media können metabolisch aktive Bakterien einen Biofilm auf den Schleimhäuten bilden. Die Hypothese, dass deshalb die Otitis weiterbesteht, wurde kürzlich in Wisconsin überprüft.

Staphylococcus-aureus-Infektion

Nekrotisierende Pneumonie nach Nasenfurunkel

Staphylococcus-aureus-Stämme, die ein PVL-Gen besitzen, rufen schwere Infektionen hervor, die von Hautabszessen bis hin zu nekrotisierender Pneumonie reichen. Ein solcher Fall wurde kürzlich aus der Schweiz berichtet.

Ruptur des vorderen Kreuzbands

Bessere funktionelle Ergebnisse durch Ersatz mit "Hamstring"

Eine Kreuzbandruptur ist eine typische Verletzung beim Skifahren oder Fußballspielen. Um das vordere Kreuzband operativ zu ersetzen kann man entweder Material aus der Patellarsehne oder der Sehnen von M. semitendinosus und gracilis (Hamstring) verwenden. In einer Metaanalyse wurde jetzt ...

 

x