Harndrang und Zystitis
Eine Substitution von Chondroitinsulfat kann der GAG-Schicht der Blase ihre protektive Funktion zurückgeben. Damit können eine interstitielle Zystitis (IC), eine überaktive Blase (OAB) sowie rezidivierende Infektionen behandelt werden.
Psoriasis
Angesichts ihres chronischen Verlaufs ist die Psoriasis eine der kostenträchtigsten Erkrankungen. Eine frühzeitige effektive topische Therapie bessert nicht nur die Lebensqualität der Patienten, sondern trägt auf lange Sicht auch zur Verringerung der Kosten bei.
Therapie urethraler Strikturen
Die Behandlung kurzer Strikturen der Urethra erfolgte bislang meist minimal-invasiv per Endoskop. Bringt primäres Anastomosieren bessere Ergebnisse?
Urothelkarzinom-Rezidive
Häufig kommt es nach der Entfernung von Urothelkarzinomen zu Rezidiven. Welche Rolle spielt hier die Endoskopie von Ureter und Nierenbecken?
COX-2-Hemmer
Inhibitoren der Cyclooxygenase-2 sind wirksame Entzündungshemmer und gut verträgliche Schmerzmittel. Darüber hinaus besitzt der selektive COX-2-Hemmer Celecoxib noch weitere Eigenschaften, die neue potenzielle Einsatzgebiete eröffnen könnten.
Opioidtherapie
Opioide sind unentbehrlich bei starken Schmerzen, seien sie durch Tumoren oder auch nicht krebsbedingt. Nebenwirkungen wie insbesondere die Obstipation führen aber oft zur Zurückhaltung bei ihrem Einsatz.
Postoperative Hyperalgesie
Vom Schmerzmanagement hängt es ab, wie schnell sich ein Patient von einer Operation erholt oder ob er in der Folge eine chronische Hyperalgesie entwickelt. Wegen unerwünschter Nebenwirkungen und – bei alleiniger Gabe – geringer Schmerzerleichterung war der NMDA-Rezeptor-Antagonist Ketamin ...
Thrombosen bei Krebs
Krebs erhöht das Risiko für eine venöse Thromboembolie (VTE) um den Faktor 4 bis 6. Je erfolgreicher ein Tumorleiden behandelt wird, desto mehr ist auch mit VTE zu rechnen.
Knochenschutz und Aromatase-Hemmung
Zu den Fortschritten der Medikation in den letzten Jahren zählt neben der Möglichkeit, Patienten mit fortgeschrittenen onkologischen Leiden vor skelettbezogenen Komplikationen zu schützen, die selektive Aromatasehemmung beim hormonsensitiven Mamma-CA – und Studien zum optimalen Einsatz ...
European Society of Medical Oncology (ESMO), Stockholm 2008
Moderne, molekular zielgerichtete Wirkstoffe und der zunehmende Einsatz von Second-line-Therapien haben beim metastasierten NSCLC innerhalb weniger Jahre Fortschritte ermöglicht. So wurden jetzt in der AVAiL-Studie erstmals Überlebenszeiten von mehr als 13 Monaten erreicht.
Die klinische Effizienz einer Pharmakotherapie bei Rheuma lässt sich schwer vorhersagen. Ganz gut kann offenbar die Prognose an der Krankheitsaktivität abgeschätzt werden.
Beim Morbus Bechterew sollten sowohl die aktive Entzündung wie auch chronische strukturelle Veränderungen nachgewiesen werden. Das ist mit moderner MRT möglich.
Im Rahmen einer klinischen Studie wurden elf Frauen mit Fibromyalgie-Syndrom untersucht. In der Untersuchung sollte geklärt werden, welchen Einfluss ein definierter Schmerzreiz auf die Dopamin-Freisetzung im Gehirn hat.
In einer finnischen Querschnittstudie wurden Zusammenhänge zwischen Nackenschmerzen, Nackenmuskelkraft, Beweglichkeit der HWS und degenerativen Veränderungen im Röntgenbild bei 179 Frauen untersucht, die seit mehr als sechs Monaten an Nackenschmerzen litten. 59% zeigten degenerative ...
Rheumatoide Arthritis
Es gibt verschiedene Strategien zur Kontrolle einer rheumatoiden Arthritis im Frühstadium, die allein oder in Kombination eingesetzt werden. In den Niederlanden untersuchte man jetzt, welche der angebotenen Therapien die Patienten bevorzugen.