Mehrere Wirkstoffgruppen helfen

Die Kunst der Medikation bei systolischer Herzinsuffizienz

Ein Autorenteam aus den USA betont, dass u. a. auch Aufklärung der Patienten, Beratung und Selbstüberwachung wichtig sind. Es kann sich aber nur mit Pharmakotherapie befassen und beschränkt sich auf die linksventrikuläre systolische Dysfunktion. Dazu überwiegen die Studien; meist lag die ...

Herzschmerz aus heiterem Himmel

Die 69-jährige Patientin kam in die Notaufnahme, nachdem sie nachts mit schweren Schmerzen im oberen Rücken aufgewacht war. Eine Hypertonie war bekannt: Herzfrequenz 120/min, RR 166/98 mmHg, PaO2 erniedrigt, Laktat erhöht. Das Thoraxröntgen zeigte eine großes Herz und dahinter ein ...

Statt Kohlenhydrate mehr Fette?

In der Endfassung der DGE-Leitlinie steht, dass der Fettkonsum das Herzinfarktrisiko wahscheinlich nicht beeinflusst. Der ursprünglich als „wahrscheinlich“ eingestufte Zusammenhang wird nur als „möglich“ eingestuft.

Einfach und sicher in die Insulintherapie einsteigen

Die einmal tägliche Injektion des langwirksamen Insulin detemir zusätzlich zu oralen Antidiabetika ist ein einfaches Therapieregime, das Patienten mit Typ-2-Diabetes den Einstieg in die Insulintherapie erleichtern kann. Bei vergleichbarer Senkung des HbA1c bietet Insulin detemir gegenüber ...

Konsensus-Statement

Was hilft Patienten mit endokriner Orbitopathie?

Hart erarbeitet hat die Expertengruppe „EUGOGO“ ihre Empfehlungen und diese vor der Publikation auch noch im Web und auf einem Kongress zur Diskussion gestellt. Sie richten sich an Hausärzte wie Spezialisten und sollen dabei helfen, die oft suboptimale Betreuung zu verbessern.

Neue Wirksamkeitsdaten für Mariendistel

Bei chronischen Lebererkrankungen wie Fibrose und Zirrhose sind die therapeutischen Optionen begrenzt. Viele Patienten greifen auf komplementäre Therapie in Form eines bewährten Phytotherapeutikums mit guter Studienlage zurück, die Mariendistel.

Meist asymptomatisch

Akute Hepatitis C: Bei Bedarf der Heilung kräftig nachhelfen

Ein Gastroenterologe und ein Infektiologe aus den USA analysieren die weltweite Epidemiologie der HCV-Infektionen und die derzeitigen Möglichkeiten von Diagnostik und Therapie. Die meisten Fälle werden im Rahmen der Überwachung nach Exposition oder von Hochrisiko-Personen entdeckt; bei den...

Vogelgrippe

Warum stirbt man an H5N1?

Alle Welt fürchtet(e) sich vor der Pandemie. In Indonesien, wo tatsächlich Menschen an Vogelgrippe starben, ging man der Frage nach, welche Faktoren mit der Letalität der Infektion verbunden sind.

Bei Atemproblemen an Aspiration denken

Die 57-jährige Frau kam in die Notaufnahme mit unproduktivem Husten, Atemnot und Schwäche. Diese Symptome waren in den letzten sechs Wochen immer stärker geworden. Bekannt waren gastroösophagealer Reflux und Depression. Dehalb waren Pantoprazol und Venlafaxin verordnet worden. Allerdings ...

 

x