Demenz nach Schlaganfall
Einige Studien lassen vermuten, dass Schlaganfälle das Demenzrisiko erhöhen. Doch haben die meisten dieser Untersuchungen die kognitive Funktion vor der Apoplexie nicht berücksichtigt. Für die Demenzprävention von Patienten mit zerebrovaskulären Leiden wäre es aber wichtig zu wissen, ob ...
Nach akutem ischämischem Apoplex stellt man häufig einen erhöhten systolischen und / oder diastolischen Blutdruck fest, auch bei Patienten, die vorher normoton waren. Meist normalisiert er sich in den Folgetagen. Die bisherigen Erkenntnisse über die Bedeutung der RR-Werte nach dem Insult ...
Eine Untersuchung zur genaueren Einschätzung der Gefahr führten Notfallmediziner aus den USA durch. Sie analysierten englischsprachige Studien aus einer einzigen Datenbank.
Anhand von Krankenakten wurden in Japan Patienten mit einer mehr als 50%-igen Stenose der A. carotis communis (CCA) oder der A. carotis interna (ICA) identifiziert, um mit ihrer Hilfe Unterschiede in der Symptomatik herauszuarbeiten. Von den zwölf CCA-Fällen waren vier asymptomatisch, acht...
Vertebralis-Dissektion
Eine 34-jährige Amerikanerin bekam im Oktober 2005 schwere Nackenschmerzen, beginnend links. Ihr Hausarzt verschrieb ihr Muskelrelaxanzien und Sumatriptan bei V. a. Migräne. Das brachte aber keine Linderung. Zwei Wochen später verschlechterte sich das Sehvermögen; es bestand eine leichte ...
81. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Hamburg
Mit rund 4300 Medizinern konnte der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) – er fand vom 10. bis 13. September in Hamburg statt – einen neuen Besucherrekord verzeichnen. „Dieser Besucherrekord zeigt, dass die Neurologie zunehmend an Attraktivität gewinnt. ...
Querschnittstudien aus der Vor-HAART-Ära belegten eine deutliche Korrelation zwischen Viruslast im Liquor und Ausmaß der kognitiven Beeinträchtigung. Aber auch bei HIV-RNA-Spiegeln unter 400 Kopien/ml im Liquor sind kognitive Störungen möglich, was für eine Dauerschädigung durch die ...
Degenerative Veränderungen der HWS machen sich mit fortschreitendem Alter zunehmend bemerkbar. Nutzen und Risiken einer chirurgischen Dekompression bei Senioren mit Myelopathie evaluierte eine amerikanische Arbeitsgruppe.
Am häufigsten klagen Patienten mit neoplastischer Meningitis über Kopfschmerzen, wenn die Hemisphären befallen sind. Sie sind oft verwirrt und kognitiv eingeschränkt, können Krampfanfälle oder Halbseitenlähmungen aufweisen. Bei Befall der Hirnnerven stehen Doppelbilder im Vordergrund, oft ...
Was ist zu befürchten, was darf man hoffen?
Das MRC CRASH trial gilt als die größte Untersuchung an Patienten mit traumatischen Hirnverletzungen, sodass eine einzigartige Möglichkeit bestand, ein prognostisches Modell zu entwickeln. Die Trial Collaborators haben dies auch versucht – mit und ohne CT-Daten und für Länder mit hohem und...
Die 49-jährige, alkoholabhängige Surinamesin wurde mit Erbrechen, profuser Diarrhö, Bauchkrämpfen und Fieber über Wochen und reduziertem Bewusstsein seit einer Woche in das Krankenhaus überwiesen. Seit Beginn der Erkrankung hatte die Frau wenig gegessen und getrunken, mit Ausnahme großer ...
Eine italienische Studie untersuchte die Inzidenz von Internetsucht bei Chatroom-Usern. Vor allem Jugendliche erwiesen sich als gefährdet, wenn sie versuchten, eine als gering eingeschätzte soziale und individuelle Lebensqualität durch ungehindertes Ausleben ihrer Persönlichkeit bzw. das ...
Über 30 Jahre wurden 37 Patienten, deren Mütter während der Schwangerschaft zuviel Alkohol getrunken hatten, beobachtet. Die kraniofazialen Malformationen, die typisch sind für das fetale Alkoholsyndrom (FAS), bilden sich im Laufe der Zeit zurück. Allerdings bestehen die Mikrozephalie, ...
Delirzustand
Der nicht-konvulsive Status epilepticus (NCSE) ist ein Krampfanfall ohne nennenswerte motorische Manifestationen, der länger als 30 Minuten dauert. Möglicherweise wird er wegen des eher unspektakulären klinischen Bildes zu selten diagnostiziert. Ein Fall aus Hongkong.
Heroin-Abhängigkeit
Bei Junkies, die sich Heroin spritzen, treten viele gesundheitliche Probleme auf, insbesondere Infektionen (HIV, HBV, HCV, Endokarditis, Osteomyelitis usw.). Eine Opioid-Erhaltungstherapie – ohne das Ziel des Entzugs – ist das kleinere Übel.