Therapie mit Immunglobulinen

Polyvalentes IVIG mit verbesserter Stabilität - Wirksamkeit belegt

Die Therapie mit intravenösen Immun­globulinen (IVIG) hat eine Reihe von Indikationen; dazu gehören primäre Immundefekte, Immunthrombozytopenie, Guillain-Barré-Syndrom, Morbus Kawasaki und allogene Knochenmarktransplantationen. Ein neues IVIG-Präparat zeichnet sich durch besonders hohe ...

Chronische Hepatitis C

Mit Peginterferon die Viren ausrotten

Die Hepatitis C kann als einzige virale Leberentzündung heute bei mehr als 60% der Betroffenen geheilt werden. Die beiden führenden Kombina­tionstherapien wurden erstmals direkt in einer prospektiven, randomisierten Studie verglichen.

Impfung in den Deltoideus - nicht proximal

Eine 71-jährige Frau wurde in den rechten Deltamuskel gegen Pneumokokken geimpft. Zwei Tage später traten Schmerzen auf und die Beweglichkeit im Schultergelenk war stark eingeschränkt. Analgetika und Physiotherapie brachten keine Besserung. Auch nach fünf Monaten hatte sich noch keine ...

Viruselimination bei HIV-Infektion

Theoretisch möglich, aber langwierig

Trotz effektiver Behandlungsmöglichkeiten ist bislang eine vollständige Virus­elimination bei einer HIV-Infektion nicht möglich. Besonders die latent infizierten im ruhenden CD4+-Zellpool stellen ein Problem dar.

AIDS-Impfung

Ein weiterer Schritt zur Vakzine?

Die HIV-Epidemie wird nur mit einer Vakzine endgültig unter Kontrolle zu bringen sein. In die Entwicklung wurde schon viel Mühe investiert. Der Durchbruch steht allerdings noch aus.

Pulmonale arterielle Hypertonie

Auch HIV ist nicht selten dran schuld

Eine pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) kann u. a. auf einer HIV-Infektion beruhen. Der Arzt muss an diese Komplikation denken, um rechtzeitig gegensteuern zu können.

Studiendaten zu drei Optionen

Akut exazerbierte COPD: Was ist gesichert?

In Kanada haben drei Internisten nach randomisierten Studien zum Einsatz von systemischen Kortikoiden, Antibiotika und nicht invasiver Überdruckbeatmung bei akuten Verschlechterungen der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit gesucht. Sie fassen die Daten zusammen und beschreiben, was ...

Es kann jeden treffen

In eine epidemiologische Studie in 2007 / 08 waren 9160 Patienten eingeschlossen, die aufgrund grippeartiger Symptome ihren Hausarzt aufsuchten. Manche Befunde weichen von den gängigen Vorstellungen ab.

Atmungsstörungen im Schlaf

Was ist schuld am Schnarchen?

Mittels polysomnographischer Messungen an 60 männlichen Patienten mit Verdacht auf schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) ging man an der Universität Greifswald den Ursachen von nächtlichem Schnarchen nach.

Otitis externa maligna

Was bringt CT in der Diagnostik?

Britische HNO-Spezialisten untersuchten im Rahmen einer retrospektiven Fallstudie an 23 Patienten mit progredient nekrotisierender Otitis externa Zusammenhänge zwischen CT- und klinischen Befunden.

 

x