Nichtinvasive Beatmung bewährt sich

Was bei Motoneuron-Erkrankungen für den Hausarzt wichtig ist

Ein- oder zweimal im Leben müssen Hausärzte in ihrer Praxis mit einer Motoneuron-Erkrankung (MNE) rechnen, andere Patienten fürchten sich nur davor. Im ersteren Fall ist es gut, neuere Hilfen zu kennen, für letztere, wenn man sie beruhigen kann, dass MNE unwahrscheinlich ist, erklären ...

Neuer Calcineurin-Inhibitor gegen Psoriasis

Calcineurin-Inhibitoren wie Ciclosporin hemmen als Immunsuppressiva relativ spezifisch die Aktivierung der T-Zellen. Ein neuer, modifizierter Wirkstoff zeigte in einer Phase-II-Studie bei Psoriasis eine vielversprechende Wirksamkeit.

Rehabilitation nutzt allen Patienten nach Schlaganfall

Schlaganfall-Patienten mit kognitiven Einbußen wird oft die Überweisung in eine Rehabilitationseinrichtung verweigert, mit dem Argument, dass Rehabilitation bei diesen Patienten keinen nennenswerten Effekt hat. Ärzte aus New York prüften diese Behauptung in einer retrospektiven ...

Therapie starker Schmerzen

Hoch analgetische, gut verträgliche Kombination

Bei starken Schmerzen sind Opioide Mittel der Wahl. Sie sollten allerdings nicht nur stark analgetisch wirken, sondern auch wenig Nebeneffekte aufweisen – wie die retardierte Fixkombination aus Oxycodon und Naloxon.

Nummulärer Kopfschmerz

Trophische Veränderungen: Sonderform des CRPS?

Als nummulären Kopfschmerz bezeichnet man eine Form der Zephalalgie, bei der der chronische Schmerz ausschließlich an einer klar umschriebenen, relativ kleinen Stelle auftritt. Gelegentlich kommen trophische Veränderungen dazu. Fünf solche Fälle wurden kürzlich von einer spanischen ...

Okzipital-Neuralgie operativ behoben

Erstmals wurde eine therapierefraktäre Okzipital-Neuralgie aufgrund einer gefäßbedingten Nervenkompression beschrieben, die durch eine mikrovaskuläre Dekompression erfolgreich behandelt werden konnte.

Deutscher Schmerzkongress 2008, Berlin

Mit Leitlinien garantiert schmerzfrei?

Die deutsche Schmerzforschung ist international anerkannt, bei der Erforschung des neuropathischen Schmerzes sogar führend. Die Erkenntnisse der Wissenschaft müssen aber schneller und effizienter in neue Diagnose- und Therapieverfahren umgesetzt werden. Einem besseren Wissenstransfer von ...

NSCLC

Verträgliche Chemotherapie mit Docetaxel

Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC in den Stadien IIIB oder IV profitieren sowohl in der Erstlinientherapie als auch nach Rezidiv von Docetaxel-haltigen Chemotherapieschemata. Bei der Auswahl kann berücksichtigt werden, wie der Einzelne auf Nebeneffekte reagieren wird.

 

x