KHK-Patienten
Da Patienten mit KHK und bekanntem oder neu entdecktem Typ-2-Diabetes ein besonders hohes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko aufweisen, ist neben einer Modifikation des Lebensstils auch eine straffe Blutzuckereinstellung wichtig. Welche therapeutische Strategie prognostisch bessere ...
Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetiker sind durch kardiovaskuläre Komplikationen gefährdet. Für die individuelle Abschätzung der konkreten Gefahr stehen eine Reihe von Risikofaktoren zur Verfügung, aber die meisten zeigen sich erst, wenn das Risiko schon hoch ist.
Adjuvante Gabe ratsam
Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit des Körpers ab, Coenzym Q10 zu bilden. So verringern sich die kardialen CoQ10-Spiegel bei 40- bzw. 80-Jährigen um 30 bis 80%. Es kann u. a. zum Coenzym-Q10-Mangel kommen, wenn zusätzlich eine mit Statinen behandelte Hyperlipidämie vorliegt.
Hohe Triglyzeride steigern das Risiko für kardiovaskuläre Zwischenfälle und akute Pankreatitis. Wie bringt man sie wieder auf ein normales Maß?
Die erste direkte Vergleichsstudie zweier Inkretin-basierter Therapien – des Inkretin-Mimetikums Exenatide und des DPP-4-Inhibitors Sitagliptin – ging zu-gunsten von Exenatide aus.
Diät bei Übergewicht
Welchen Effekt kohlehydrat- oder fettarme Ernährung auf junge übergewichtige Erwachsene haben, wurde in einer amerikanischen Untersuchung geprüft.
Disposition für Übergewicht
Rasche postnatale Gewichtszunahme in den ersten sechs Lebensmonaten – nicht aber in der frühen Kindheit im Alter zwischen drei und sechs Jahren – ist mit einem signifikant erhöhten metabolischen Risiko bei jungen Erwachsenen verbunden.
Mikrovaskuläre Diabetes-Schäden
Bei Typ-1-Diabetikern lässt sich mit dem AT1-Blocker Candesartan die Inzidenz der diabetogenen Retinopathie verringern, unabhängig von der Blutdrucksenkung. Bei Typ-2-Diabetikern kann die Retinopathie aufgehalten und sogar zur Regression gebracht werden.
Insulin glargin im Vergleich
Zum Vergleich verschiedener Behandlungskonzepte mit Insulin für Typ-2-Diabetiker wurden medizinische Datenbanken und medizinische Aufzeichnungen ausgewertet (THIN-, ROLE- und LIVE-DE-Studie). Die drei nicht-interventionellen Studien spiegeln den klinischen Alltag wider.
Adipöse Kinder
Veränderungen des Lebensstils können übermäßige Gewichtszunahme und Fettablagerung bei Kindern bremsen und die Entstehung eines Typ-2-Diabetes bei fettleibigen Erwachsenen hinauszögern. Diese Maßnahmen setzten eine hohe Motivation der Betroffenen voraus. Manchmal ist eine Pharmakotherapie ...
Enteritis regionalis Crohn
Beziehungen zwischen dem Auftreten einer Sakroiliitis bei Morbus Crohn und klinischen Phänotypen, anderen extraintestinalen Manifestationen und Polymorphismen des CARD-15-Genotyps wurden in einer belgischen Studie untersucht.
G1-HCV-Infektion
Italienische Gastroenterologen untersuchten an Patienten mit G1-HCV-Infektion, inwieweit zunehmende Insulinresistenz bis zu manifestem Diabetes mit Steatosis und höheren Stadien von Leberfibrose verbunden ist.
Topisches Darm-Antibiotikum
Rifaximin zeichnet sich durch ein darmspezifisches Wirkspektrum, minimale Resorption und gute Verträglichkeit aus. Es ist besonders gut geeignet für die Reiseapotheke.
Thoraxschmerz und Reflux
Bei kardiologischen Patienten gehen Thoraxschmerzen, die nicht kardial bedingt sind, häufig auf eine Refluxerkrankung zurück. Bei gleichzeitiger Gerinnungshemmung durch Clopidogrel sollte man auf eine mögliche Abschwächung der Thrombozytenhemmung durch Protonenpumpeninhibitoren (PPI) ...
Das Leiden kann schon früh beginnen
Anhand der Kasuistik eines 21-Jährigen, der mit seinen Pankreatitis-Attacken seit zehn Jahren außergewöhnlich gut zurecht kommt, erläutern Harvard-Experten die Probleme und Möglichkeiten bei Diagnostik und multidisziplinärer Therapie.