Long-QT-Syndrom

Fieber löste Herzrasen aus

Eine verlängerte QT-Strecke disponiert zu ventrikulären Tachykardien. In manchen Fällen bewirkt Fieber eine Verstärkung der Leitungsanomalie und löst das gefürchtete Ereignis aus.

Kardioprotektion bei Diabetes

Risikoreduktion über Blutzucker-Einstellung hinaus

Die moderne antidiabetische Therapie soll u. a. makrovaskuläre Komplikationen verhindern. Aktuelle Studien (ACCORD, ADVANCE) zeigen aber, dass Blutzuckersenkung allein das kardiovaskuläre Risiko nicht ausreichend vermindert.

Koronarinsuffizienz

Drug-eluting Stent - nützlich oder schädlich?

Drug-eluting Stents (DES) waren der große Renner nach ihrer Einführung, weil bei ihnen im Vergleich zu „nackten“ Stents weniger Restenosen auftraten. Inzwischen mehren sich die Bedenken, weil sie mit mehr späten Thrombosen belastet sind.

Etliche Faktoren beteiligt

Hypoglykämie beim Typ 2 Diabetes - vermeidbare Gefahren

Die primäre Hypoglykämie-Ursache bei Typ-2-Diabetikern ist die Medikation, vor allem, wenn sie das Insulin unabhängig vom Blutzucker erhöht, so wie Sulfonylharnstoffe (SH) und exogenes Insulin. Was sonst noch eine Rolle spielt, haben vier Autoren aus Großbritannien zusammengetragen.

Die Gefäßschädigung beim Diabetiker aufhalten

Diabetes richtet Schaden in verschiedenen Gefäßprovinzen an. Die makrovaskuläre Arteriosklerose, die im Herzinfarkt enden kann, schreitet besonders schnell fort, wenn auch noch der Blutdruck erhöht ist. Welche Antihypertensiva halten diesen Prozess am wirksams­ten auf?

Daten von Zellkulturen bis In-vivo-Studien

Der Weg vom Typ 2 zu KHK und Co.: ein Puzzle mit vielen Teilen

Wenn LDL-Cholesterin und Blutdruck stimmen, ist bei Typ-2-Diabetes noch nicht alles im Lot. Um das verbleibende kardiovaskuläre Risiko zu modifizieren, kann die Kenntnis pathophysiologischer Mechanismen nützlich sein. Autoren aus den USA berichten über Effekte von Hyperglykämie, Feinheiten...

Die wichtigsten Mutationen im Visier

Auch bei Gestationsdiabetes an MODY-Gentest denken

Leitlinien für die genetische Diagnostik des durch Mutationen von GCK, HNF1A und HNF4A verursachten maturity-onset diabetes of the young haben 22 Fachleute aus 13 Ländern erarbeitet. Oft wird fälschlich ein Typ-1- oder -2-Diabetes angenommen. Von gezielten Untersuchungen profitieren auch ...

Insulin detemir bei Typ-2-Diabetes

Insulin-Einstieg mit Gewichtsvorteil

Rund 85% aller Diabetiker werden durch den Hausarzt betreut; dieser stellt meist auch die Indikation zur Insulintherapie. Insulin detemir ermöglicht einen einfachen und sicheren Einstieg, es weist eine geringe Variabilität und ein niedriges Hypoglykämierisiko auf. Mit Gewichtszunahme ist ...

Europäischer Diabeteskongress, Rom 2008

Blutzucker drücken - um jeden Preis?

Schon auf dem Kongress der amerikanischen Diabetes-Gesellschaft hatten die Ergebnisse der Studien ACCORD und ADVANCE an den Grundfesten der etablierten Therapie gerüttelt. Auf der EASD-Tagung fand die Diskussion ihre Fortsetzung.

Bildgebung, Biopsie und Genanalyse

Sarkoidose: Fortschritte bei der Diagnostik sind absehbar

Das klinische Bild der Sarkoidose variiert stark. Der ganze Patient muss auf Läsionen hin untersucht werden, nicht nur um die Diagnose zu bestätigen, sondern auch um Organbeteiligungen zu erkennen. Drei evtl. bald nützliche Tests beschreiben zwei Pneumologen und eine Pathologin aus ...

Hochtoxische Staphylokokken

Keine Allerwelts-Pneumonie

Eine 23-jährige Frau war mit einer Influenza-artigen Erkrankung in die Notaufnahme eines britischen Krankenhauses gebracht worden. Sie litt an Atemnot, Hämoptysen und pleuritischen Schmerzen und war in der 32. Woche schwanger.

Niedriges Cholesterin bei Neugeborenen

Trotz Stillen höheres Atopie-Risiko

Als Ursache der stetigen Zunahme von Allergien in industrialisierten Ländern wird auch das veränderte Lipidprofil der Nahrung diskutiert. Während jedoch hohe Cholesterin-Werte im Erwachsenenalter als ausgesprochen gesundheitsschädlich gelten, scheinen sie bei Kleinkindern mit einem ...

 

x