Vergleichbarkeit von Allergenextrakten

Mehr Sicherheit durch EU-weite Standardisierung

Das aus Geldern der Europäischen Union geförderte Projekt CREATE hat sich die Entwicklung von zertifizierten Materialien für allergene Produkte sowie die Validierung der Methoden für ihre Quantifizierung zum Ziel gesetzt.

Entwicklung des Immunsystems

BCG-Impfung bei Säuglingen reduziert das Allergierisiko nicht

Die Zunahme allergischer Erkrankungen in Ländern mit westlichem Lebensstil ist möglicherweise auf eine verminderte Exposition gegenüber infektiösen Substanzen in den frühen Lebensjahren zurückzuführen. Diese Hypothese wird durch epidemiologische Daten aus unterentwickelten Ländern mit ...

Zweijahres-Ergebnisse einer größeren Studie

Symptomatische Karotisstenose: Stent oder Endarteriektomie?

SPACE steht für Stent-Supported Percutaneous Angioplasty of the Carotid Artery versus Endarterectomy. Die Studie fand in Deutschland und Österreich statt. Zwar hatten die Autoren die „Nicht-Unterlegenheit“ des Stenting nach 30 Tagen nicht beweisen können, doch die Resultate nach zwei ...

Bakterien am falschen Ort

Was verbindet rastlose Beine mit gereiztem Darm?

Das gemeinsame Auftreten von RLS und Fibromyalgie ist schon länger bekannt. Als Grundlage beider Störungen wurde eine zentrale Hypersensitivität postuliert. Eine amerikanische Arbeitsgruppe fand nun Hinweise darauf, dass eine pathologische Besiedelung des proximalen Dünndarms mit ...

Morbus Parkinson

Der Schlaf leidet

Die Häufigkeit von Schlafstörungen bei Parkinson wird in der Literatur mit Werten zwischen 25 und 98% angegeben. Die große Diskrepanz ist auffällig.

Zentral-vestibulärer Schwindel

Wirkstoffkombination mit deutlichen Vorteilen

Der zentral-vestibuläre Schwindel wird weniger von Übelkeit als z. T. von pathologischen Augenbewegungen, Doppelbildern, Dysarthrie, Schluckstörungen, sensib­len und motorischen Ausfällen oder Bewusstseinseinschränkungen begleitet. Ursachen können multiple Sklerose, Schlaganfall, ...

Epilepsie-Kinder

Der Knochen schwindet

Bei Patienten mit Epilepsie kommen Frakturen zwei- bis sechsmal häufiger als in der Normalbevölkerung vor. Stürze bei den Anfällen und die generelle „Hinfälligkeit“ der Patienten tragen dazu sicher bei, aber eine Verminderung der Knochenmasse spielen ebenfalls eine Rolle.

Den chronischen Schmerz auch in Zukunft lindern

Der Gesundheitsfonds kommt. Noch ist chronischer Schmerz keine der „Morbi-RSA-Diagnosen“, dafür steht er endlich im ICD-10. Morphin, oft fälschlich Goldstandard der Schmerzmedikation genannt, ist kein Mittel für alle. Stattdessen gilt es, gut dokumentiert, jedem das bestgeeignete Opioid ...

 

x