Elektromagnetische Wellen

Chips überall - Gefahr für die Intensivstation

Im Supermarkt und in der Modebouti­que sollen Transponder das Klauen verhindern, in der Medizin erfindet man immer neue nützliche Anwendungen – aber die Radiowellen, mit denen sie abgelesen werden, können auch die Elektronik medizinischer Geräte durcheinander bringen.

Überraschungen

Auf der Titelseite des Lancet vom 21./27. Februar steht in großen Lettern ein Zitat aus einem Kommentar im Heft. Es besagt, dass sich Ustekinumab, ein Biological, das die Interleukine 12 und 23 blockiert, als attraktive Option bei Psoriasis-Arthritis erwiesen habe. Im nämlichen Kommentar ...

Erwartung und Konditionierung

Plazebo- und Nozebo- Effekt analysiert

Der Plazebo-Effekt war lange als ein ­ läs­tiges Hintergrundrauschen in der klinischen Forschung abgetan worden. Neuerdings wurde aber gezeigt, dass er auf spezifischen, aktiven Prozessen im Gehirn beruht. Auch Geschlechtsunterschiede wurden gefunden.

Intellektuelle Schwäche

Wenn Frauen nicht kapieren, was der Doktor sagt

Geistig minderbegabte Patientinnen stellen den Haus- und den Frauenarzt vor beträchtliche Probleme. Das betrifft z. B. die Befolgung von ärztlichem Rat und die Mitwirkung an therapeutischen Entscheidungen. Autoren aus Boston trugen Empfehlungen der Literatur zu einigen typischen Frauen-...

Allein oder zusammen

PMR und Riesenzellarteriitis - nicht immer "klassisch"

Zwei italienische Rheumatologen und ein Autor aus den USA schildern gängige wie seltenere Manifestationen der beiden eng verwandten Erkrankungen Polymyalgia rheumatica (PMR) und Riesenzellarteriitis (RZA). Den Grundpfeiler der Therapie stellt weiterhin die Glukokortikoid-Gabe dar.

American College of Rheumatology, San Francisco 2008

Rheuma bringt das Herz in Gefahr

Die kardiovaskuläre Gefährdung von Patienten mit rheumatischer Erkrankung wird weitgehend unterschätzt. Nicht selten kommt es vor diesem Hintergrund zu Versäumnissen bei der Behandlung, was zu der enormen Übersterblichkeit der Patienten beitragen kann, hieß es beim ACR 2008 in San ...

Knochenqualität und Frakturrisiko

Strontiumranelat verbessert die Mikrostruktur

Die Widerstandsfähigkeit von Knochen hängt nicht nur von der Mineraldichte, sondern vor allem auch von seiner Mikroarchitektur ab. Die verschiedenen Osteoporose-Medikamente wirken offenbar unterschiedlich auf diesen Parameter der Knochenqualität.

Complex regional pain syndrome (Sudeck-Syndrom)

CRPS erkennen: Langzeit-Temperatur-Messung hilft

Da CRPS immer noch eine klinische Diagnose ist und die Kriterien der IASP zwar eine hohe Sensitivität aber geringe Spezifität aufweisen, haben deutsche Neuro- und Algesiologen den Wert einer längeren Hauttemperatur-Auswertung ermittelt.

Pankreas-Erkrankungen

Glukagon-Zell-Adenomatose - ein neues Leiden

Darüber, dass sie bei vier Patienten mit und ohne Symptome vorlag, sind sich Wissenschaftler aus fünf Ländern Europas einig. Die Diagnosen, an die bei Glukagon-produzierenden Neubildungen zu denken ist, hatten sie sorgfältig ausgeschlossen.

Typ-2-Diabetes

Supplementäre Insulintherapie als Einstieg bewährt

Für Patienten mit noch ausreichender endogener Insulin-Restsekretion und damit noch normwertigen Nüchtern-Blutzuckerwerten eignet sich als Einstieg in eine insulingestützte Therapie die supplementäre Insulintherapie (SIT) mit prandialer Gabe kurzwirkender Insuline.

Analoginsuline bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes

Prognose verbessern, Lebensqualität steigern

Nach dem aktuellen Erkenntnisstand ist eine stringente Stoffwechseleinstellung nötig, um bei Typ-1- wie Typ-2-Diabe­tes die Entwicklung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen aufzuhalten. Dazu sind moderne Insuline inzwischen unentbehrlich.

 

x