Alzheimer

Die Mikrozirkulation mischt mit

Zur komplexen Pathophysiologie der Alzheimer-Demenz tragen offenbar auch Vorgänge in der Mikrozirkulation bei. Marker dieser Prozesse könnten auch als Indikatoren für die Demenz-Krankheit dienen.

Alzheimer-Therapie

IQWiG-Nutzenbewertung ist fragwürdig

Während der IQWiG-Abschlussbericht die klinische Wirksamkeit und gute Verträglichkeit von Memantine anerkennt, wird dessen patientenrelevanter Nutzen bestritten. Dass diese Beurteilung fragwürdig ist, betonten Experten beim diesjährigen DGN-Kongress.

Septischer Schock

Das Bakteriengift aus dem Verkehr ziehen

Sepsis und septischer Schock haben eine hohe Mortalität. Die häufigsten Auslöser sind gramnegative Bakterien. Deren Endotoxin gilt als auslösende Substanz. Kann man hier therapeutisch ansetzen?

Intoxikation

Nur ein paar Kaugummi

Ein 13-jähriger Junge war von seinen Eltern in die Notaufnahme einer Klinik von Neapel gebracht worden. Nach der Schule war er agitiert und aggressiv gewesen. Er klagte über Bauchbeschwerden, Probleme beim Wasserlassen und Missempfindungen in den Beinen.

Bronchialkarzinom

Mit Biologicals die Prognose verbessern

Die Hemmung von Angiogenese und EGFR-vermittelten Wachstumssignalen stellen ein vielversprechendes Therapieprinzip in der Onkologie dar. Entsprechende Substanzen erweisen sich auch beim NSCLC als erfolgreich.

Akute myeloische Leukämie (AML)

Testresultate abwarten oder Chemo sofort starten?

Neue zytogenetische Tests ermöglichen eine individuell angepasste Therapie der AML. Warten auf Testresultate kann jedoch für einige Patienten zu nicht vertretbaren Schäden führen. Ärzte aus Cleveland, USA, untersuchten, welche Folgen eine Verzögerung der Chemotherapie bei AML-Patienten hat...

Neuroprotektion

ZNS-Zellen vor dem Untergang bewahren

Bei neurodegenerativen Leiden gehen auf verschiedene Weise Neuronen zugrunde; aber auch sonst sterben sie ab, wenn ihre Synapsen inaktiv sind. Bestimmte Gene vermitteln eine „Inhibition des Todes“. Vielleicht kann man ihre Wirkweise therapeutisch nutzen.

Morbus Alzheimer

Wie verlässlich sind Liquor-Befunde?

Die Diagnose des Morbus Alzheimer in einem sehr frühen Stadium könnte dann einen Sinn machen, wenn es gelingt, mit Hemmstoffen oder Vakzinen den Neuronen-Abbau zu hemmen. Bestimmte Liquor-Bestandteile gelten als frühe Marker der Krankheit, aber die Zuverlässigkeit der Tests ist noch unklar...

Kardiometabolisches Risiko

Adipositas - solche und solche

Dicke leben gefährlich – dieses pauschale Verdikt wurde schon seit längerem hinterfragt. Eine deutsche Arbeitsgruppe charakterisierte die „gute“ und die „böse“ Adipositas genauer.

Esst Broccoli!

Bestimmte Gemüse- und Obstarten sollen die Onkogenese hemmen. Verantwortlich dafür werden Verbindungen gemacht wie Sulforaphan, das in Broccoli vorkommt. Eine japanisch-amerikanische Forschergruppe ging den Details des Wirkmechanismus nach.

 

x