Herzinsuffizienz

Symptom- oder BNP-orientiert therapieren?

Eine multizentrische Studie prüfte, ob bei Patienten mit Herzversagen eine an den Werten des N-terminalen BNP orientierte Therapie bessere Resultate bringt als die symptomorientierte Standardtherapie.

Hypertonie und Niereninsuffizienz

Koronarreserve eingeschränkt

Niereninsuffizienz ist bei Hypertonie relativ häufig und mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden. Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die glomeruläre Filtrationsrate mit der Koronarreserve korreliert. Ärzte der Universität Genua untersuchten diesen Zusammenhang.

Lipidsenkende Therapie

Das kardiovaskuläre Risiko weiter reduzieren

Mit Statin-Medikation lässt sich das kardiovaskuläre Risiko um 20 bis 40% vermindern. Darüber hinausgehende Effekte sind von einem zusätzlichen Therapieprinzip zu erwarten, wie es mit der Nicotinsäure zur Verfügung steht.

Schilddrüsenerkrankungen

Welche Therapie bei Morbus Basedow?

Die immunogene Schilddrüsenüberfunk­tion und die oft assoziierte endokrine Orbithopathie erfordern diffenzialtherapeutische Überlegungen. Methimazol kann eine sinnvolle Option sein.

Nebennierenrindeninsuffizienz

Viele Faktoren disponieren zum Addison

Die NNR-Insuffizienz kann chronisch verlaufen oder als akutes Syndrom auftreten; dann liegt ein Notfall vor. In welchen Situationen muss der Arzt einen Morbus Addison besonders in Betracht ziehen?

American College of Cardiology, Atlanta, März 2010

Diabetiker haben nichts von aggressiver RR-Senkung

Mit den Studien ACCORD und INVEST erschütterten in diesem Jahr gleich zwei Studien die bisherige Lehrmeinung bei der Blutdrucksenkung „je niedriger, desto besser“. Zumindest bei Patienten mit Typ-2-Diabetes scheint ein besonders rigoroses Vorgehen nicht die Erwartungen hinsichtlich ...

Insulinpflichtiger Typ-2-Diabetes

Patientengerechte Schulung sichert den Erfolg

Ab Herbst 2010 können Typ-2-Diabe­tiker, die eine intensivierte Insulintherapie erhalten, mit einem innovativen Schulungsprogramm für die präzise Umsetzung ihres Behandlungsplans fit gemacht werden – mit einem patientenzentrierten Ansatz.

Manchmal Erstmanifestation

Mastozytose - bei Anaphylaxie daran denken

Eine Spezialistin für Allergie und Immunologie und ein Kollege aus der Pathobiologie in Cleveland haben nach sorgfältiger Literaturrecherche ein Review vorgelegt, das Diagnose und Therapie einer systemischen Mastozytose erleichtern soll. U. a. sollte man bei bestimmten Fällen von ...

Pseudoallergene eliminieren

Chronische Urtikaria: Ein Diätversuch lohnt sich

Am Allergie-Zentrum der Charité wurde versucht, Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria auf Dauer zu helfen. 140 Betroffene machten drei Wochen lang eine sorgfältig geplante Diät, mit der Pseudoallergene vermieden werden sollten. Einer von drei Teilnehmern profitierte davon.

Nichtinvasive Optionen gesucht

"Heller Hautkrebs" weiter auf dem Vormarsch

Zwei britische und ein deutscher Dermatologe verfassten ein Seminar zu non-melanoma skin cancer. Das Verständnis der Pathogenese hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Neuere Therapie-Methoden sind für bestimmte Basaliome und prämaligne Läsionen etabliert. Die meisten ...

TNFα-Blockade bei Psoriasis

Auch bei Nagelbefall rasch und lang wirkend

Die Therapieperspektiven bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis wurden durch die Einführung von TNFα-Blockern entscheidend verbessert. Eine besonders belastende Form der Krankheit ist die mit Nagelbeteiligung.

Atrophische Narben

Mit Laser Bindegewebe aufbauen

Nach Operationen oder Unfällen kommt es oft zu atrophischen, eingesunkenen Narben. Um den Zustand zu verbessern, wurden schon viele Methoden mit wechselndem Erfolg eingesetzt.

 

x