Ventrikuläre Tachykardien

Ablation für eine bessere Lebensqualität

Patienten mit Infarkt in der Anamnese und Neigung zu ventrikulären Tachykardien (VT) tragen ein hohes Risiko, bei einem VT-Rezidiv in Kammerflimmern zu geraten. Die Prognose lässt sich – effektiver und nebenwirkungsärmer als mit Antiarrhythmika – durch Einsetzen eines implantierbaren ...

Ergebnisse von RACE II

Frequenzkontrolle bei Vorhofflimmern: zwei Strategien im Vergleich

Die Studie „Rate Control Efficacy in Permanent Atrial Fibrillation ...“ fand an 33 Zentren in den Niederlanden statt. 614 Patienten wurden randomisiert und offen mit „nachsichtiger“ oder strikter Frequenzkontrolle behandelt. Nach mindestens zwei und maximal drei Jahren fanden sich ähnliche...

Arrhythmien

Heißer Schrittmacher

Implantate aus Fremdmaterialien sind eine Einladung für Bakterien, sich da­­rauf festzusetzen und zu vermehren. Das gilt auch für die immer „beliebter“ werdenden elektrophysiologischen Geräte für Patienten mit Rhythmusproblemen.

Wichtige Ursache von „sudden cardiac death“

Commotio cordis - daran sterben vor allem junge Menschen

Der Direktor des Hypertrophic Cardiomyopathy Center der Minneapolis Heart Institute Foundation und ein Kollege vom New England Cardiac Arrhythmia Center der Universität von Boston haben das Wissen hierzu zusammengefasst. Sie können sich auf Daten des National Commotio Cordis Registry in ...

Perkutane Koronarintervention (PCI)

Stellenwert bei nicht akuter KHK

Beim akuten Koronarsyndrom ist der Einsatz katheterbasierter Therapien unumstritten, bei nicht akuter koronarer Erkrankung jedoch nicht so eindeutig. US-Wissenschaftler werteten randomisierte Studien aus, die bei dieser Indikation die perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA), den...

Dyslipidämien

Am richtigen Hebel ansetzen

Die aktuellen Erkenntnisse zum Cholesterinstoffwechsel machen deutlich, wie wichtig es ist, mit der medikamentösen Therapie an den endogenen Ursachen erhöhter LDL-Werte anzusetzen.

Karotis-Arteriosklerose

Das Enzym, das zu viel versprach

Mit den etablierten Methoden zur Risikofaktoren-Reduktion lässt sich nicht jede KHK verhindern. Deshalb wird weiter nach zusätzlichen Interventionen gesucht.

Typ-2-Diabetes

Besser eingestellt dank Blutzucker-Selbstmessung

Eine strukturierte Blutglukose-Selbstkontrolle (SMBG) im Rahmen eines individuellen Betreuungskonzeptes optimiert langfristig die Stoffwechseleinstellung bei Typ-2-Diabetikern ohne Insulintherapie. Das belegen erste Ergebnisse einer Studie zu diesem Thema.

 

x