Chemotherapie-induzierte Neuropathie

Wie vorbeugen, wie therapieren?

Die Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie (CIPN) ist eine häufige Begleiterscheinung der Tumortherapie. Zurzeit sind weder eindeutig wirksame Vorbeugungsstrategien noch entsprechende Therapien verfügbar. US-Neurologen geben eine Übersicht über die in Frage kommenden oder bereits ...

Ein schmerzhafter Gaumen

Die 69-jährige Patientin kam zum Arzt wegen einer seit drei Monaten bestehenden schmerzhaften Schwellung am rechten Gaumen. Mehrere Zahnärzte hatte sie bereits ohne Erfolg konsultiert.

Das Krankheitsbild rechtzeitig erkennen

Notfall bakterielle Arthritis

Ein Fünfer-Team aus Großbritannien, darunter zwei „rheumatology consultants“, bezeichnet in seinem Seminar die bakterielle Arthritis (BA) bei Erwachsenen als einen wichtigen Notfall mit hoher Morbidität und Mortalität. Die Häufigkeit nimmt zu bei wachsenden Problemen mit ...

Suboptimaler Spiegel bis schwerer Mangel

Vitamin D: Es sollte sehr oft "etwas mehr" sein

Genetisch bewanderte Endokrinologen aus Newcastle upon Tyne, einer für Erwachsene und ein pädiatrischer, fordern mehr Aufmerksamkeit für Vitamin-D-Mangel und -Unterversorgung. Rachitis und Osteomalazie könnte man vollständig verhindern; im UK nehmen sie zu. Hier ihre Tipps für erwachsene ...

Arrhythmien

Telemetrie erfasst bedrohliche Fälle

Patienten mit Palpitationen oder Synkopen werfen schwierige diagnostische Fragen auf. Liegen harmlose Missempfindungen oder Regulationsstörungen zugrunde oder gefährliche Arrhythmien? Moderne Technik kann hier helfen.

Kardiovaskuläres Screening

Gezielte Suche ist effizienter

Überall werden Screening-Programme kritisch daraufhin untersucht, ob sie ihr Ziel kostengünstig erreichen. Natürlich auch in Großbritannien.

Wenn ein Trauma das Herz trifft

Ein 51-jähriger Mann kam wegen belas­tungsabhängiger Brustschmerzen in die Klinik. Drei Wochen zuvor war sein Motorrad auf seinen Thorax gefallen. Bis dahin konnte er sich unbegrenzt belasten. Direkt nach dem Unfall hatte er kaum Schmerzen gehabt. Erst vom zweiten Tag an traten immer ...

Linksherzinsuffizienz

Langzeit-Nitrat gegen pulmonale Hypertonie im Test

Eine pulmonale (venöse) Hypertonie (PH) kann Folge einer chronischen Linksherzinsuffizienz sein, die eine Druckerhöhung im Lungenkreislauf verursacht. Erste Ergebnisse mit dem Langzeit-NO-Donor PETN sind vielversprechend. Es kam zu einer deutlichen Abnahme des linksventrikulären ...

Herztransplantation

Gentest vereinfacht Überwachung

Herztransplantationen sind inzwischen sehr erfolgreich mit Einjahres-Überlebensraten von fast 90%. Akute zelluläre Abstoßungsreaktionen kommen aber immer noch häufig vor. Sie bedrohen das Transplantat-Überleben. Um sie rechtzeitig zu erfassen, werden üblicherweise wiederholte Endomyokard-...

Stabile Angina pectoris

Die Herzfrequenz muss runter!

Die Ruhe-Herzfrequenz hat großen Einfluss auf den Sauerstoffbedarf des Myokards. Bei stabiler KHK sollte sie im niedrigen Bereich gehalten werden.

Ernährungsempfehlungen der WHO

Die richtigen Fettsäuren gegen das KHK-Risiko

Die Ansichten, welche Ernährung am bes­ten vor kardiovaskulären Problemen schützt, sind vielfältig. Das gilt nicht zuletzt für die Zusammensetzung des Fettanteils. Dass ein hoher Anteil gesättigter Fettsäuren ungünstig ist, bestätigen Experten von WHO und FAO.

 

x