Honorarreform Juli 2010 –

Die Umverteilung beginnt von vorn ...

In der kollektiven Honorarverhöhnung bundesdeutscher Vertragsärzte durch eine ungeliebte (= unselige?) Gebührenordnung namens EBM wird zum 1. Juli 2010 ein neues Kapitel aufgeschlagen: Bislang noch freie EBM-Leistungen für Hausärzte werden nun auch noch budgetiert (= rationiert?) und den ...

Zurück nach Framingham

Das Skalpell wurde durch den Katheter ersetzt; er hat sich alle Gefäßregionen erobert. Alle? Die zere­brovaskuläre Provinz scheint sich ihm zu widersetzen. Auch dort ist zwar die perkutane Revaskularisation mit Stenting auf dem Vormarsch, aber die Ergebnisse können noch nicht über die der ...

Von Bauchweh bis Krampfanfall

Der Verdacht macht´s bei Krisen akuter Porphyrien

Drei Professoren, alle unter anderem am Centre Français des Porphyries tätig, fassen zusammen, was heute über Porphyrien bekannt ist. Die Chancen, sie zu erkennen, erscheinen bei kutanen Formen und bei denen mit meist frühkindlicher Manifestation höher als bei den akuten Porphyrien, die ...

Schwarz-Weiß-Genetik

Die Weißfleckenkrankheit, unter der nicht nur Michael Jackson so heftig litt, wurde inzwischen unter die Autoimmunkrankheiten eingereiht. Da­mit ist etwas über den Pathomechanismus ausgesagt, aber nicht über die Ursache. Diese setzt sich zusammen aus verschiedenen Empfänglichkeits-Genen ...

China

Blutbedarf ungedeckt

Das Blutbankwesen nähert sich im Reich der Mitte allmählich westlichen Standards an. Trotzdem gibt es jede Menge Probleme, von der Organisation der Spenden bis zur Sicherheit der Produkte.

Vorhofflimmern

Vom Regen in die Traufe

Bei Patienten mit einem Anfall von par­oxysmalem Vorhofflimmern wird oft versucht, mit Antiarrhythmika den Sinusrhythmus wiederherzustellen und dann zu erhalten. Diese Medikation geht aber manchmal schief.

Myokard-Ischämie

Mehr aus dem EKG herausholen

Die Möglichkeiten, mit dem EKG alle Infarkte zu identifizieren und die Lokalisation einer Stenose möglichst genau einzugrenzen, werden nicht ausreichend genutzt.

Herzinsuffizienz

Symptom- oder BNP-orientiert therapieren?

Eine multizentrische Studie prüfte, ob bei Patienten mit Herzversagen eine an den Werten des N-terminalen BNP orientierte Therapie bessere Resultate bringt als die symptomorientierte Standardtherapie.

Hypertonie und Niereninsuffizienz

Koronarreserve eingeschränkt

Niereninsuffizienz ist bei Hypertonie relativ häufig und mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden. Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die glomeruläre Filtrationsrate mit der Koronarreserve korreliert. Ärzte der Universität Genua untersuchten diesen Zusammenhang.

Lipidsenkende Therapie

Das kardiovaskuläre Risiko weiter reduzieren

Mit Statin-Medikation lässt sich das kardiovaskuläre Risiko um 20 bis 40% vermindern. Darüber hinausgehende Effekte sind von einem zusätzlichen Therapieprinzip zu erwarten, wie es mit der Nicotinsäure zur Verfügung steht.

Schilddrüsenerkrankungen

Welche Therapie bei Morbus Basedow?

Die immunogene Schilddrüsenüberfunk­tion und die oft assoziierte endokrine Orbithopathie erfordern diffenzialtherapeutische Überlegungen. Methimazol kann eine sinnvolle Option sein.

Nebennierenrindeninsuffizienz

Viele Faktoren disponieren zum Addison

Die NNR-Insuffizienz kann chronisch verlaufen oder als akutes Syndrom auftreten; dann liegt ein Notfall vor. In welchen Situationen muss der Arzt einen Morbus Addison besonders in Betracht ziehen?

American College of Cardiology, Atlanta, März 2010

Diabetiker haben nichts von aggressiver RR-Senkung

Mit den Studien ACCORD und INVEST erschütterten in diesem Jahr gleich zwei Studien die bisherige Lehrmeinung bei der Blutdrucksenkung „je niedriger, desto besser“. Zumindest bei Patienten mit Typ-2-Diabetes scheint ein besonders rigoroses Vorgehen nicht die Erwartungen hinsichtlich ...

Insulinpflichtiger Typ-2-Diabetes

Patientengerechte Schulung sichert den Erfolg

Ab Herbst 2010 können Typ-2-Diabe­tiker, die eine intensivierte Insulintherapie erhalten, mit einem innovativen Schulungsprogramm für die präzise Umsetzung ihres Behandlungsplans fit gemacht werden – mit einem patientenzentrierten Ansatz.

Manchmal Erstmanifestation

Mastozytose - bei Anaphylaxie daran denken

Eine Spezialistin für Allergie und Immunologie und ein Kollege aus der Pathobiologie in Cleveland haben nach sorgfältiger Literaturrecherche ein Review vorgelegt, das Diagnose und Therapie einer systemischen Mastozytose erleichtern soll. U. a. sollte man bei bestimmten Fällen von ...

 

x