Arrhythmien
Patienten mit Palpitationen oder Synkopen werfen schwierige diagnostische Fragen auf. Liegen harmlose Missempfindungen oder Regulationsstörungen zugrunde oder gefährliche Arrhythmien? Moderne Technik kann hier helfen.
Kardiovaskuläres Screening
Überall werden Screening-Programme kritisch daraufhin untersucht, ob sie ihr Ziel kostengünstig erreichen. Natürlich auch in Großbritannien.
Ein 51-jähriger Mann kam wegen belastungsabhängiger Brustschmerzen in die Klinik. Drei Wochen zuvor war sein Motorrad auf seinen Thorax gefallen. Bis dahin konnte er sich unbegrenzt belasten. Direkt nach dem Unfall hatte er kaum Schmerzen gehabt. Erst vom zweiten Tag an traten immer ...
Linksherzinsuffizienz
Eine pulmonale (venöse) Hypertonie (PH) kann Folge einer chronischen Linksherzinsuffizienz sein, die eine Druckerhöhung im Lungenkreislauf verursacht. Erste Ergebnisse mit dem Langzeit-NO-Donor PETN sind vielversprechend. Es kam zu einer deutlichen Abnahme des linksventrikulären ...
Herztransplantation
Herztransplantationen sind inzwischen sehr erfolgreich mit Einjahres-Überlebensraten von fast 90%. Akute zelluläre Abstoßungsreaktionen kommen aber immer noch häufig vor. Sie bedrohen das Transplantat-Überleben. Um sie rechtzeitig zu erfassen, werden üblicherweise wiederholte Endomyokard-...
Stabile Angina pectoris
Die Ruhe-Herzfrequenz hat großen Einfluss auf den Sauerstoffbedarf des Myokards. Bei stabiler KHK sollte sie im niedrigen Bereich gehalten werden.
Ernährungsempfehlungen der WHO
Die Ansichten, welche Ernährung am besten vor kardiovaskulären Problemen schützt, sind vielfältig. Das gilt nicht zuletzt für die Zusammensetzung des Fettanteils. Dass ein hoher Anteil gesättigter Fettsäuren ungünstig ist, bestätigen Experten von WHO und FAO.
Brustschmerz
Wenn jemand wegen akuter Brustschmerzen in die Notaufnahme kommt, ist es oft nicht leicht zu klären, ob die Beschwerden wirklich kardialer Natur sind. Kann die CT-Untersuchung auf Koronarkalk die Diagnostik verbessern?
Ventrikuläre Tachykardien
Patienten mit Infarkt in der Anamnese und Neigung zu ventrikulären Tachykardien (VT) tragen ein hohes Risiko, bei einem VT-Rezidiv in Kammerflimmern zu geraten. Die Prognose lässt sich – effektiver und nebenwirkungsärmer als mit Antiarrhythmika – durch Einsetzen eines implantierbaren ...
Ergebnisse von RACE II
Die Studie „Rate Control Efficacy in Permanent Atrial Fibrillation ...“ fand an 33 Zentren in den Niederlanden statt. 614 Patienten wurden randomisiert und offen mit „nachsichtiger“ oder strikter Frequenzkontrolle behandelt. Nach mindestens zwei und maximal drei Jahren fanden sich ähnliche...
Arrhythmien
Implantate aus Fremdmaterialien sind eine Einladung für Bakterien, sich darauf festzusetzen und zu vermehren. Das gilt auch für die immer „beliebter“ werdenden elektrophysiologischen Geräte für Patienten mit Rhythmusproblemen.
Akutes Koronarsyndrom
Bei akutem Koronarsyndrom muss rasch der myokardialen Ischämie entgegengewirkt werden. Andere Komplikationen wie eine Herzinsuffizienz dürfen dabei aber nicht übersehen werden.
Myokardperfusion
Die Durchblutung des Herzmuskels lässt sich durch körperliche Betätigung, wie aerobes Training, fördern – kann man einen solchen Effekt aber auch durch passives Bewegen erreichen?
Kardiale Biomarker
Bereits seit geraumer Zeit setzt man Troponin-Tests bei der Diagnosestellung des akuten Koronarsyndroms ein. Eine Weiterentwicklung des Troponin-T-Testverfahrens erlaubt nun eine genauere Differenzierung.
Wichtige Ursache von „sudden cardiac death“
Der Direktor des Hypertrophic Cardiomyopathy Center der Minneapolis Heart Institute Foundation und ein Kollege vom New England Cardiac Arrhythmia Center der Universität von Boston haben das Wissen hierzu zusammengefasst. Sie können sich auf Daten des National Commotio Cordis Registry in ...