Adäquate Schmerztherapie
Ein Projekt, das entwickelt wurde, um Anhalt über die Häufigkeit neuropathischer Schmerzen zu gewinnen, bewährt sich auch als Werkzeug zum Screening auf neuropathische Schmerzkomponenten. Die Differenzierung des Schmerzes spielt auch bei ökonomischer Einschätzung von Rückenschmerzen eine ...
Diabetische Polyneuropathie
Viele Patienten mit diabetischer Polyneuropathie (DPNP) sind durch Missempfindungen und Schmerzen stark beeinträchtigt. Der selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin stellt die gestörte Schmerzhemmung wieder her und führte in Studien zu einer raschen und deutlichen ...
Rheumatoide Arthritis
Je früher eine rheumatoide Arthritis (rA) diagnostiziert und konsequent entzündungshemmend therapiert wird, umso länger bleibt die Gelenkfunktion erhalten. Auch Folge- und Begleiterkrankungen werden verhindert, sodass sich die Gesamtprognose der Patienten bessert.
RANKL-Inhibitor
Denosumab ist ein monoklonaler Antikörper, der über den RANKL-Signalweg Knochenabbau vermindert. Das Risiko für Wirbelkörper-, nicht-vertebrale und Hüftfrakturen kann mit zwei Anwendungen pro Jahr reduziert werden.
Inzidenz-Anstieg bei Senioren besonders hoch
Um Aufklärungskampagnen für ältere Menschen besser gestalten zu können, ermittelten neun Autoren aus Valencia die wichtigsten Risikofaktoren in einer Fall-Kontroll-Studie mit 160 Melanom-Patienten und 318 passenden Probanden.
Oropharynx-Karzinom
Das humane Papillomavirus ist nicht nur Erreger des Zervixkarzinoms, sondern spielt z. B. auch beim oropharyngealen Karzinom eine Rolle.
Multiples Myelom
Mit der Gabe von Bisphosphonaten können Knochenkomplikationen bei fortgeschrittenen Tumorleiden eingedämmt und sogar die Überlebenszeit verlängert werden. Aber nicht alle Vertreter dieser Substanzklasse sind gleich effektiv.
Radiologen aus Münster analysierten die Relevanz von Kalzifikationen in digitalen Mammographien. Bei 24 067 Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren waren in 241 Fällen Mammakarzinome diagnostiziert worden.
Review und Metaanalyse von 111 Studien
Da ein erheblicher Teil der Pankreastumoren in lokal fortgeschrittenem Stadium entdeckt wird und es keine Phase-III-Studien zur neoadjuvanten Therapie gibt, wurden an der TU München und in Boston, USA, die vorhandenen Daten „aufgearbeitet“. Rund ein Drittel der Karzinome konnte nach der ...
COPD
Bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung steht die Behandlung mit Bronchodilatoren im Vordergrund. Mit Indacaterol ist seit Ende 2009 erstmals ein 24 h wirkendes Betamimetikum (LABA24) mit einem raschen Wirkeintritt zugelassen, das gegenüber anderen Vertretern der Substanzklasse ...
COPD-Therapie
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weltweit auf dem Vormarsch. Die etablierten medikamentösen Optionen sind nicht in der Lage, das Fortschreiten des Prozesses zu stoppen. Es werden neue Ansätze gebraucht.
Ein 61-jähriger Mann kam zur Aufnahme mit Nasenbluten, Zunahme von Atemnot seit zwei Monaten und Platypnoe (Zunahme der Atemnot in aufrechter Haltung). In der Nasenschleimhaut fand mam Teleangiektasien. Er war blass und hatte Trommelschlegelfinger. Das Hb betrug nur 6,8 g/dl; es bestand ...
Akute tiefe Atemwegsinfektionen kleiner Kinder
Infektionen mit dem Respiratory Syncytial Virus sind bei Kleinkindern häufig. Über seine weltweite Bedeutung lagen aber bisher keine verlässlichen Daten vor.
Akute COPD-Exazerbationen gehen zu zwei Dritteln auf Virusinfektionen zurück. Dennoch werden Antibiotika empfohlen, wenn eitriges Sputum vorliegt und die Auswurfmenge zunimmt oder sich die Dyspnoe verschlechtert.
AAN-Empfehlungen zum Morbus Parkinson
In einer aktuellen Übersichtsarbeit legte das Quality Standards Subcommittee (QSS) der American Academy of Neurology (AAN) die Behandlungsmöglichkeiten der nicht-motorischen Parkinson-Symptome (NMS) dar und gab evidenzbasierte Empfehlungen zur Behandlung dieser immer stärker beachteten ...