Einfluss von Methode und Diagnose

Erst Versuch, dann Suizid: Wann ist die Gefahr "extra" hoch?

Für Patienten, die wegen eines Suizidversuchs ins Krankenhaus eingeliefert worden waren, wollten schwedische Psychiater diese Frage beantworten. Über einen Zeitraum von 21 bis 31 Jahren werteten sie Einträge nationaler Register aus. Sie belegen, dass von 48 649 Personen schließlich 5740 ...

Depressive Verstimmung

Ist Vitamin-B-Mangel eine mögliche Ursache?

Ein Mangel an den Vitaminen B6und B12sowie Folsäure führt nicht nur zu einer Hyperhomocysteinämie, sondern beeinflusst auch die zerebralen Neurotransmitter Dopamin und Serotonin. Dadurch wird das Risiko für Depressionen bzw. depressive Verstimmungen erhöht.

Depression

Zirkadiane Rhythmen normalisieren

Unter konventionellen Antidepressiva bestimmen häufig Therapieabbrüche, Residualsymptome und Rezidive den langfristigen Verlauf. Agomelatin fördert u. a. durch schnellen Wirkeintritt die Compliance des Patienten.

COPD

Kombinierte Bronchodilatation in Entwicklung

Bei der COPD werden bereits erfolgreich die Kombination aus kurzwirkenden Betaagonisten und anticholinerg wirkenden Bronchodilatatoren eingesetzt. In absehbarer Zukunft soll das kürzlich zugelassene langwirkende Betamimetikum Indacaterol, das nur einmal am Tag inhaliert werden muss, in ...

Sauerstoff in die Nase?

Patienten mit infauster Prog­nose wird oft Sauerstoff per Nasensonde verabreicht. Ob man damit aber das subjektive Empfinden der Atemnot lindert, ist unklar. In palliativer Indikation wird Sauerstoff von mehr als 70% der behandelnden Ärzte verordnet; auch in Hospizen ist diese Maßnahme ...

Teil 2: Vom Blutbild bis zu Lungenbiopsie

V. a. interstitielle Lungenerkrankung: Wer soll was untersuchen?

Erläuterungen zu den verschiedenen Tests stammen von vier Autoren aus Aberdeen. Teil 1 enthielt Tipps für die Anamnese und Zeichen, die bei der körperlichen Untersuchung ätiologische Hinweise geben können. Dass Früherkennung und Therapie die Progression zur Fibrose verhindern können, sei ...

Bei COPD Belastbarkeit verbessern

Wirkt langfristig: Reha plus Tiotropium

Körperlich aktive COPD-Patienten haben weniger Atemnot, eine bessere Lebensqualität und leben angstfreier als immobile Leidensgenossen. Eine Basistherapie mit Tiotropium und körperlichem Training verhilft ihnen zu Fitness.

Entzündliche Darmkrankheiten

Screenen mit einem neuen Marker

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind im Zunehmen. Es gibt verdächtige Befunde, aber keine pathognomonischen Zeichen. Die Endoskopie mit Biopsie gilt als unverzichtbar zur Abklärung eines einschlägigen Verdachtes.

Symptom „Sodbrennen“

Funktionelle Dyspepsie oder Refluxösophagitis?

Allzu oft wird Sodbrennen vorschnell auf eine gastroösophageale Refluxkrankheit zu­rück­geführt, mit der Folge einer zu häufigen Verordnung von Säureblockern. Auch eine funktionelle Dyspepsie kann für das Symptom verantwortlich sein. Wie lässt sich zwischen den beiden Ursachen ...

Hüftfraktur

Eine Strategie gegen Komplikationen

Im neunten Lebensjahrzehnt hat jede dritte Frau und jeder sechste Mann eine Schenkelhalsfraktur hinter sich. Diese zieht weitere gravierende Konsequenzen nach sich. Man sollte alles tun, um die Folgen in Grenzen zu halten.

Kalzium-Supplementierung

Stimmt das Nutzen-Risiko-Verhältnis?

Eine ausreichende Zufuhr von Kalzium gilt als integraler Bestandteil von Prophylaxe und Therapie der Osteoporose. Über die kardiovaskulären Folgen einer Supplementierung liegen widersprüchliche Befunde vor.

Große Erfolge bei der Primärerkrankung

Der frühe Morbus Hodgkin hat oft Langzeitfolgen

Wie sich die Therapie der Erkrankung entwickelt hat, berichtet ein Hämatoonkologe aus Nebraska. Inzwischen sind angesichts sehr guter Überlebenschancen die Folgen der Behandlung immer mehr in den Blickpunkt gerückt, so dass an Strategien mit möglichst weit reduzierter Behandlungsintensität...

Ärztemangel in der nahen Zukunft

Kommen bald goldenen Honorarzeiten?

Wenn man sich die nüchternen statis­tischen Zahlen der Arztentwicklung auf dem Haus- und Facharztsektor für die nächs­ten fünf bis zehn Jahre ansieht, dann müsste eigentlich jedem für das Gesundheitswesen verantwortlichen Politiker in diesem Lande angst und bange werden. Zudem müssten ...

Arzneientwicklung

Forschung steuern mit Gutscheinen

Der freie Markt löst nicht alle gesundheitspolitischen Probleme. Einige Krankheiten sind zwar verbreitet, betreffen aber vor allem unterentwickelte Regionen. Da lohnt es sich für die Pharmabranche kaum, viel Geld in neue Therapien zu investieren.

 

x