Opioidtherapie

Wovon hängt die Patienten-Zufriedenheit ab?

Die Stärke der Analgesie ist nicht der allein entscheidende Faktor einer erfolgreichen Therapie chronischer Schmerzen. Die anhaltende Linderung der Beschwerden hat große Bedeutung für die Lebensqualität der Patienten.

Akupunktur gegen Rückenschmerzen?

Zu den vieldiskutierten Optionen bei chronischen Rückenschmerzen gehört die Akupunktur. Es gibt Anhaltspunkte für ihren Nutzen, aber auch Studien, die keinen Unterschied zwischen echter und Schein-Akupunktur fanden. Im Rahmen eines multidisziplinären Konzeptes hat Akupunktur eine ...

Erstversorgung

Den Schweregrad des Notfalls richtig einschätzen

Nicht nur bei Verletzten, auch bei Nicht-Trauma-Notfallpatienten ist eine möglichst korrekte Einschätzung des Bedarfs an Intensivmedizin wichtig, damit die Weichen entprechend gestellt werden. Ein Score könnte dabei eine wertvolle Hilfe sein.

Tadalafil bei ED

Allzeit bereit

PDE-5-Hemmer haben die Therapie der erektilen Dysfunktion revolutioniert. Das Wirkzeitfenster von Tadalafil lässt auch die einmal tägliche Gabe zu – mit niedriger Dosis und geringen Nebenwirkungen. Diese einmal tägliche Medikation wurde als Alternative zur Bedarfstherapie jüngst in die EAU...

Urlaubsgespräche an der Piano-Bar

Zwischen Elvis Presley und Prostata-NPL ...

Also – ich kann es einfach nicht mehr hören! Egal, wo man Urlaub macht, ob an der Ostsee, in Bayern oder auf den Kanarischen Inseln – die Themen sind immer wieder dieselben: abstruse, aber mit Nachdruck vorgetragene Schilderungen über die jüngs­ten Krankheiten, Klinikaufenthalte, ...

Angehörige Demenzkranker

Alleingelassen mit dem alten Opa

Angehörige nicht geschäftsfähiger Menschen, meist Demenzkranker, sehen sich oft genötigt, Entscheidungen vielfältiger Art für den Patienten zu treffen und fühlen sich dabei überfordert.

Perkutane Koronar-Intervention

Ballon-Träume geplatzt

Perkutane Koronar-Rekanalisationen sind mit beträchtlicher Morbidität und Mortalität verbunden, wenn die Funktion des linken Ventrikels beeinträchtigt ist. Für sie erscheint eine Unterstützung des Myokards wünschenswert.

Stabile Angina pectoris

Pharmakotherapie ist immer gerechtfertigt

Für Patienten mit stabiler symptomatischer KHK und Koronarstenose besteht kein prognostischer Nachteil, wenn auf eine interventionelle Gefäßöffnung verzichtet und eine leitliniengerechte Pharmakotherapie durchgeführt wird. Dies zeigen zwei klinische Studien.

European Society of Hypertension, Oslo 2010

Neue Wege, alte Irrtümer

Mit 1890 eingereichten Abstracts erreichte das 20. Jahrestreffen der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie einen neuen Rekord. Nahezu 6000 Teilnehmer fanden sich im neuen Kongressgebäude in Lilleström bei Oslo ein, um sich über Neuerungen rund um den Bluthochdruck zu informieren.

 

x