Basis-Bolus-Schema

Überlegene Therapie auch bei OP-Patienten

Bei chirurgischen Patienten wird üblicherweise im Krankenhaus erst auf BZ-Anstieg mit zusätzlichen Insulin-Dosen reagiert. Es ist aber sinnvoller, eine Hyperglykämie gar nicht erst eintreten zu lassen.

Therapieinduzierte diabetische Neuropathie

Der BZ wird besser und der Schmerz nimmt stark zu

Zwei Neurologen der Harvard Medical School erläutern, was heute über dieses scheinbare Paradoxon bekannt ist, das früher Insulin-Neuritis genannt wurde. So entwickelte sich oder verschlechterte sich dabei eine diabetische Retinopathie. Die Besserungschancen sind bei Typ-1-Diabetes größer, ...

Grundlagen und Klinik

Wie aus Hypoglykämie Arrhythmie werden kann

Ein Professor für Kardiologie am Albert Einstein College of Medicine in New York geht von der Hypothese aus, dass eine akute Hypoglykämie das Risiko von malignen ventrikulären Rhythmusstörungen und Tod bei Diabetikern durch QT-Verlängerung sowie Überladung der Zellen mit Kalzium erhöht. ...

Kognition und Stoffwechsel

Mit dem Diabetes auch die Demenz bekämpfen?

Gegen Demenz und andere Störungen der Kog­nition werden heute immer nachdrücklicher Präventionsstrategien gesucht angesichts der Belastung der Betroffenen und ihrer Angehörigen duch solche Erkrankungen. Auf der Suche nach Risikofaktoren stieß man auch auf den Diabetes.

Typ-1-Diabetes

T-Zellen lahmlegen ­- den Diabetes stoppen

Von Versuchen an Nagetieren weiß man, dass eine Blockade des CD3-Antigens, das die Aktivierung der T-Zellen vermittelt, Autoimmunprozesse zum Stehen bringen kann. Sollte dies auch beim menschlichen Typ-1-Diabetes möglich sein?

Zweijahres-Ergebnisse aus Dänemark

Diabetiker nach Stenting: Welche Risiken sind erhöht?

Anhand verschiedener medizinischer Register in West-Dänemark haben 13 Autoren Daten erhoben, die die besondere Gefährdung von Diabetikern nach perkutaner Koronar-Intervention mit Stenting belegen und einen Beitrag zur Diskussion um mit Medikamenten beschichtete versus konventionelle Stents...

Tiefe Beinvenenthrombose

Bei ambulanter Therapie NMH einsetzen

Bei sachgerechter Diagnostik einer tiefen Beinvenenthrombose (TVT) ist in den meisten Fällen grundsätzlich eine ambulante Therapie möglich. Hierbei sollte niedermolekularen Heparinen (NMH) wie Tinzaparin der Vorzug gegeben werden.

Abdominelles Aortenaneurysma

Endovaskuläre oder offene OP?

Das abdominelle Aortenaneurysma (AAA) hat eine Mortalität von 85%, wenn es rupturiert. Dem kann man mittels chirurgischer Reparatur (Gefäßprothese) vorbeugen. Der offenen Methode macht inzwischen die endovaskuläre Konkurrenz.

Cholesterin-Management

Phytosterine unterstützen Ernährungsumstellung

Erhöhte Cholesterinspiegel können ein erhebliches kardiovaskuläres Risiko darstellen und sollten durch choleste­rin­bewusste Diät, Bewegung und ggf. medikamentöse Therapie gesenkt werden. Ein mit Phytosterinen angereicherter Jog­hurtdrink kann diese Maßnahmen ergänzen.

 

x