Forschung und Anwendung
Die erfolgreiche Umsetzung von Erkenntnissen der Grundlagenforschung in medizinische Praxis wird auch als „translationale Medizin“ bezeichnet. Dieser Prozess funktioniert oft – aber manchmal scheitert er unerwartet.
Herzstillstand
Wer einen Herzstillstand außerhalb einer Klinik erleidet, hat nur dann eine Überlebenschance, wenn sich ein Passant ein Herz fasst und versucht, ihn widerzubeleben. Leider sind die Erfolgsraten dieses Bemühens begrenzt.
KHK
Risikofaktoren für Leiden wie die koronare Herzkrankheit sind besonders wertvoll, wenn man sie beeinflussen kann. Aber auch Risikoindikatoren ohne kausale Rolle sind von Nutzen, z. B. um die Prognose präzise zu stellen.
Teil 2: Diverse Ursachen, Therapie
Nach der Beschreibung von Krankheitsbild und Diagnostik der DCM gehen die beiden Autoren auf Ursachen der Erkrankung ein, von genetischen über infektiöse bis Non-Compaction des linken Ventrikels. Umfassend werden auch die Therapie-Optionen dargestellt, die über die Medikation bei ...
Insulinanaloga
Auch in der Diabetestherapie rückt die Wirtschaftlichkeit der Arzneitherapie immer mehr in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Davon waren in letzter Zeit vor allem auch die Insulinanaloga betroffen.
Ehlers-Danlos-Syndrom
Eine 24-jährige Patientin hatte beim Radfahren starke Brustschmerzen bekommen. Der Hausarzt hatte ein Nitrat verordnet, das die Symptome linderte und die ST-Hebungen im EKG reduzierte. Das Koronarangiogramm zeigte eine langstreckige RIVA-Stenose. Die Perfusion kam spontan wieder in Gang, ...
Hüftersatz
Immer mehr Patienten brauchen eine Totalendoprothese der Hüfte. Die mikro- und makrovaskulären Komplikationen, mit denen ein Diabetes einhergeht, lassen eine erhöhte Komplikationsrate nach einem solchen Eingriff befürchten.
European Association for the Study of Diabetes, Stockholm, September 2010
Auf dem diesjährigen EASD-Kongress ging es nicht nur um Blutzuckerkontrolle, Hypoglykämieraten oder Veränderungen des Körpergewichts, sondern auch um Compliance, um die Wirkung von Metformin bei Tumorerkrankungen oder um negative Effekte auf den Knochenstoffwechsel.
Typ-1- und Typ-2-Diabetes
Für Insulindegludec, ein ultralang wirkendes Basalinsulin, zeigen aktuelle Studienergebnisse, dass die metabolische Gesamtwirkung bei Typ-1-Diabetikern von Tag zu Tag weniger variiert als bei herkömmlichem Basalinsulin. Phase-II-Daten sprechen außerdem dafür, dass bei Typ-2-Diabetikern ...
Hepatischer Hydrothorax
Eine 63-jährige Patientin litt seit einer Woche an Atemnot; sie hatte seit vier Wochen Knöchelödeme und an Gewicht zugenommen. 1980 war eine Non-A-non-B-Hepatitis diagnostiziert worden. Thoraxröntgen und CT zeigten einen großen Pleuraerguss rechts. Man punktierte ihn ab. Das Abdomen-CT ...
Obstipation im Altenpflegeheim
Auf chronische Obstipation, eines der Tabuthemen in der stationären Altenpflege, wird oft ohne angemessene Diagnostik und mit unzureichenden Mitteln reagiert. Abhilfe können Enttabusierung, aktive Erfassung und fachgerechte Therapie schaffen.
EULAR-Kongress, Rom, 2010
Über 16 000 Teilnehmer nutzten auf dem EULAR-Kongress die Möglichkeit zu wissenschaftlichem Austausch und Diskussion. Eines der wichtigsten Themen war die rheumatoide Arthritis (rA), die aufgrund tieferer Einblicke in die Pathophysiologie heute effektiver behandelt werden kann.
Chondrokalzinose
Zu den Kristall-Arthropathien gehört neben der Gicht die Chondrokalzinose (Pseudogicht). In akuter Form handelt es sich meist um eine Mon- oder Oligoarthritis großer Gelenke. Es gibt auch chronische Verläufe und atypische Lokalisationen.
Unspezifische Rückenschmerzen
Bei Rückenschmerzen mit muskulären Dysfunktionen steht eine ursachenorientierte Therapie mit einem Analgetikum im Vordergrund, das nicht nur die Schmerzen lindert, sondern auch die verspannten und verkürzten Muskeln löst. Ein solches ist Flupirtin, ein selektiver neuronaler ...
ACR- und EULAR-Klassifikation
Die Kriterien, nach denen bisher die rheumatoide Arthritis klassifiziert wurde, sind über 20 Jahre alt. Das Jahr 2010 bringt nun einen neuen Katalog, der dem dringenden Bedarf an frühzeitiger Therapie der Erkrankung und der Bedeutung der ACPA (anti citrullinated protein antibodies) für die...