Hypertonie

Der Patient kann es besser

Eines der Essentials der kardiovaskulä­ren Prävention ist die Einstellung des Blutdrucks. Meist gelingt sie aber nur mangelhaft. Ein neues Konzept bezieht nun den Patienten mehr als bisher in die Therapie ein.

Arrhythmien

Der ICD geht unter die Haut

Der implantierbare Cardioverter/Defib­ril­lator hat sich als wirksam zur Verhinderung des Tods durch ventrikuläre Tachykardien etabliert. Schwachpunkt sind die Elektroden, die vom Aggregat transvenös zum Herzen führen.

Herzstillstand

Mit Hypothermie neurologische Folgen mindern

Bei etwa einem Viertel der Fälle von Herzstillstand außerhalb von Kliniken wird eine Wiederbelebung versucht; knapp die Hälfte davon ist erfolgreich. Doch auch nach der Krankenhauseinlieferung ist die Mortalität noch hoch.

Vorhofflimmern

Nützen Omega-3-FS?

Die verfügbaren Therapien gegen Vorhofflimmern sind alle nicht optimal; wirksame und gut verträgliche Alternativen wären wünschenswert.

Hypercholesterinämie

Bekannter Ansatz, neuer Anlauf

Es gibt durchaus noch Bedarf an Lipidsenkern – wenn man mit verfügbaren Medikamenten das Blutfettprofil nicht in die gewünschte Form bringen kann.

Keine Einigkeit bei den diagnostischen Kriterien

Nahrungsmittel-Allergien: Was ist gesichert?

Im Auftrag von NIAID, dem National Institute of Allergy and Infectious Diseases, und zur Unterstützung von laufenden Arbeiten an Leitlinien haben elf Spezialisten aus den USA Recherchen für ein systematisches Review zu Prävalenz, den besten diagnostischen Maßnahmen und Behandlung wie ...

Influenza A/H1N1

Notfalls zytotoxische Therapie

Im November 2009 war ein 31-jähriger Mann in Stockholm stationär aufgenommen worden, der an Fieber und starker Atemnot litt. Man setzte Breitband-Antibiotika und Oseltamivir an. Die PCR bestätigte den Verdacht auf „Schweinegrippe“. Nach drei Tagen begann man mit mechanischer Beatmung, ...

 

x