Rauchen

Abstinenz mit Therapie einer PTSD verbunden

Die Abhängigkeit von Zigaretten ist besonders hartnäckig, wenn sie mit einer psychischen Erkrankung wie der posttraumatischen Stress-Störung (PTSD) verbunden ist. Solche Patienten behandelt man am besten mit einem integ­rierten Konzept.

Alkoholabhängigkeit

Mit Naltrexon die Abstinenz unterstützen

Für die Monate dauernde Alkoholentwöhnung nach dem Entzug steht als neue Option Naltrexon zur Verfügung. Der Opioidantagonist ist zur Reduktion des Rückfallrisikos, zur Unterstützung der Abstinenz und zur Minderung des Verlangens nach Alkohol zugelassen.

Wenn sich Patienten nicht angemessen benehmen

Manchmal möchte ich Dr. House sein ...

Es gibt eine Krankenhausserie im bundesdeutschen Fernsehen mit Spitzeneinschaltquoten, in der ein Mediziner namens Dr. House die Hauptrolle spielt. Dieser Fernseh-„Kollege“ stellt einen Arzt dar, von dem man sich als normaler Mediziner eigentlich mit Grausen abwenden und in aller Form ...

Akromegalie

Ahnenforschung mit Hilfe der Genetik

Moderne Genom-Analysen führen zu überraschenden Einsichten auf verschiedenen Gebieten. Man kann inzwischen das Erbgut auch von sehr alten Leichen entschlüsseln. Dies gelang kürzlich auch mit einem „Giganten“ aus dem Museum.

Pseudomembranöse Kolitis

Eine neue Waffe gegen Clostridium difficile

Nach dem Einsatz von Breitspektrum-Antibiotika kann es zu einer gefährlichen Darmentzündung durch C. difficile kommen. Die therapeutischen Möglichkeiten stoßen manchmal an ihre Grenzen. Eine neue Substanz lässt hoffen.

Colon irritabile

Antibiotische Therapie, ein interessantes Konzept

Der Reizdarm ist eine schwer fassbare Störung, bei der weder strukturelle noch biochemische Veränderungen nachweisbar sind. In einem Teil der Fälle scheint aber die Darmflora abnorm zusammengesetzt zu sein – ein Therapie-Ansatzpunkt?

Typ-2-Diabetiker

Glukose regulieren ohne Hypoglykämie-Risiko

Typ-2-Diabetiker profitieren von einer früh einsetzenden intensiven Stoffwechseleinstellung, wenn das kardiovaskuläre System noch intakt ist. Geht der HbA1c-Spiegel um 0,9 Prozentpunkte zurück, wird das Risiko eines Myokardinfarkts um 17% vermindert.

Screening auf Diabetes

Die Teilnahmezahlen sind schwer zu steigern

Angesichts der Dimension des Diabetes-Problems wird immer wieder für ein Screening plädiert (manche lehnen es auch ab). Wenn man screent, braucht man hohe Teilnehmer-Quoten. Über die geeignete Form der „Einladung“ gibt es aber unterschiedliche Meinungen.

Diabetes-Management

Postprandiale Blutzuckerspitzen kappen

Hohe Blutzuckerspitzen nach dem Essen erhöhen das Risiko für makrovaskuläre Erkrankungen. Ein interaktives System aus Insulinpumpe, Blutzuckermessgerät und Datenmanagement mit integriertem Bolusrechner unterstützt die Patienten dabei, konsequenter gegen postprandiale Hyperglykämien ...

Hypertonie

Sartan, Kalziumantagonist und Diuretikum in einer Tablette

Seit Dezember 2010 ist bei uns eine Dreifach-Fixkombination aus dem AT1-Rezep­torblocker Olmesartan, dem Kalziumantagonisten Amlodipin und dem Diuretikum Hydrochlorothiazid zugelassen. Damit ist eine potente Blutdrucksenkung möglich; zugleich wird die zuverlässige Einnahme der Medikation ...

 

x