Knochenverlust durch Antiandrogene
Männer mit Prostatakarzinom werden oft mit medikamentösem Androgen-Entzug behandelt, z. B. mit GnRG-Agonisten. Die Therapie verbessert die Prognose, birgt aber auch das Risiko, dass sich eine Osteoporose entwickelt.
Größenabnahme von Frauen
Ältere Menschen schrumpfen häufig – oder behaupten es. Da pathologische Veränderungen an der Wirbelsäule die Ursache sein können, ist es von Bedeutung, ob die Angaben der Betroffenen auf die richtige Spur führen.
Brandverletzungen
Bei verschiedenen Arten von Notfällen hängt das Überleben von den richtigen Interventionen am Unfallort ab. Bei Brandverletzungen ist die Situation etwas anders.
Akuter Brustschmerz
Hoher Blutdruck gehört zu den am besten gesicherten kardiovaskulären Risikofaktoren. Aber auch ein niedriger ist nicht immer gesund ...
Kreislaufschock
Wenn der Kreislauf darniederliegt, muss (neben Volumensubstitution) schnellstens ein vasopressorisches Medikament injiziert werden. Ob man besser Norepinephrin oder Dopamin nimmt, ist eine schwelende Streitfrage.
Die „Flatrate-Mentalität“ einiger Patienten ist ein Ärgernis
Bei allen Gedankenspielereien unserer Politiker zur ökonomischen Sicherung dieses Gesundheitssystems in der Zukunft wird immer wieder mit Bedacht und Absicht ein Reiz- und Tabuthema ausgeklammert: Ich vermisse den deutlichen und permanenten Appell unserer Politiker an bestimmte Teile der ...
Organspende
Frank-Walter Steinmeiers Nierenspende an seine Frau hat das Interesse am Thema Organspende aufflammen lassen. Das Strohfeuer ist erloschen und die Probleme sind geblieben.
Forschung und Anwendung
Die erfolgreiche Umsetzung von Erkenntnissen der Grundlagenforschung in medizinische Praxis wird auch als „translationale Medizin“ bezeichnet. Dieser Prozess funktioniert oft – aber manchmal scheitert er unerwartet.
Herzstillstand
Wer einen Herzstillstand außerhalb einer Klinik erleidet, hat nur dann eine Überlebenschance, wenn sich ein Passant ein Herz fasst und versucht, ihn widerzubeleben. Leider sind die Erfolgsraten dieses Bemühens begrenzt.
KHK
Risikofaktoren für Leiden wie die koronare Herzkrankheit sind besonders wertvoll, wenn man sie beeinflussen kann. Aber auch Risikoindikatoren ohne kausale Rolle sind von Nutzen, z. B. um die Prognose präzise zu stellen.
Teil 2: Diverse Ursachen, Therapie
Nach der Beschreibung von Krankheitsbild und Diagnostik der DCM gehen die beiden Autoren auf Ursachen der Erkrankung ein, von genetischen über infektiöse bis Non-Compaction des linken Ventrikels. Umfassend werden auch die Therapie-Optionen dargestellt, die über die Medikation bei ...
Insulinanaloga
Auch in der Diabetestherapie rückt die Wirtschaftlichkeit der Arzneitherapie immer mehr in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Davon waren in letzter Zeit vor allem auch die Insulinanaloga betroffen.
Ehlers-Danlos-Syndrom
Eine 24-jährige Patientin hatte beim Radfahren starke Brustschmerzen bekommen. Der Hausarzt hatte ein Nitrat verordnet, das die Symptome linderte und die ST-Hebungen im EKG reduzierte. Das Koronarangiogramm zeigte eine langstreckige RIVA-Stenose. Die Perfusion kam spontan wieder in Gang, ...
Hüftersatz
Immer mehr Patienten brauchen eine Totalendoprothese der Hüfte. Die mikro- und makrovaskulären Komplikationen, mit denen ein Diabetes einhergeht, lassen eine erhöhte Komplikationsrate nach einem solchen Eingriff befürchten.
European Association for the Study of Diabetes, Stockholm, September 2010
Auf dem diesjährigen EASD-Kongress ging es nicht nur um Blutzuckerkontrolle, Hypoglykämieraten oder Veränderungen des Körpergewichts, sondern auch um Compliance, um die Wirkung von Metformin bei Tumorerkrankungen oder um negative Effekte auf den Knochenstoffwechsel.