Harnwegssymptome

Wie kann man BPH-Beschwerden lindern?

Symptome seitens des unteren Harntraktes (LUTS) sind bei älteren Männern häufig. Zu ihrer Behandlung stehen Medikamente (auch pflanzliche), minimal-invasive Therapien und chirurgische Eingriffe zur Verfügung.

Schulter- und Nackenschmerzen

2-Minuten-Training verhindert Kopfschmerzen

Patienten mit muskuloskelettalen Schmerzen weisen eine vierfach erhöhte Kopfschmerzprävalenz auf. Vor allem Nacken- und Schulterschmerzen prädestinieren für Spannungskopfschmerz. Dass sich dieser durch wenige Minuten spezieller gymnastischer Übungen am Tag lindern lassen, fand man jetzt ...

Neuropathische Schmerzen

Capsaicin-sensible Nervenfasern im Fokus

Neuropathische Schmerzen sind sehr schwer wirksam behandelbar, und die pathophysiologischen Mechanismen der Schmerz­entstehung sind noch ungenügend erforscht. Welche Rolle nozizeptive Neuronen, vor allem Capsaicin-sensible Nervenfasern, bei der Entstehung neuropathischer Schmerzen spielen...

Die Kunst von Screening und Assessment

Sturzgefährdung bei Senioren beurteilen und bekämpfen

An der University of New South Wales in Sydney arbeiten eine Falls and Injury Prevention Group und eine Falls and Balance Research Group. Zwei Professoren erläutern, wie man per Screening nach älteren Personen mit erhöhtem Risiko fahndet und dann ein Assessment durchführt, um Faktoren zu ...

Nonkonvulsiver Status epilepticus

Der übersehene Notfall

Ein Status epilepticus ist ein Notfall, der durch seine dramatische Manifestation auffällt. Epileptische Anfälle können aber auch ohne Krämpfe verlaufen und sich bis zum nonkonvulsiven Status epilepticus (NCSE) entwickeln.

Paracetamol-Vergiftung

Ein gut verträgliches Analgetikum ...

Paracetamol ist ein wirksames und gut verträgliches Schmerzmittel, sofern in den empfohlenen Dosen eingesetzt. Trotzdem sind Paracetamol-Vergiftungen häufig; sie können tödlich enden.

Lebensabend

Zu viel Chirurgie im Angesicht des Sterbens

Die exorbitanten Ausgaben im Gesundheitswesen Deutschlands werden nur von wenigen Staaten übertroffen – da­runter die USA. Dort fallen enorme Unterschiede in der Versorgung von Patienten auf, die nur noch kurze Zeit zu leben haben.

Tendopathie, keine Inflammation

„Tennisellenbogen“: gute Prognose trotz langsamer Erholung

Die Mehrzahl der Betroffenen hat zwar mit Tennis nichts im Sinn, doch von Epicondylitis lateralis spricht man wegen fehlender entzündlicher Pathogenese besser nicht mehr. Was hinter dem Problem steckt und wie man ihm beikommt, beschreiben ein Sportmediziner, der an der Universität von ...

Rheumatoide Arthritis

Ein Interleukin als ­Prognose-Marker

Biochemische Befunde bei Rheumatikern, die offensichtlich etwas mit der Pathophysiologie der Krankheit zu tun haben, können manchmal auch als Indikatoren für den Verlauf dienen.

Rückenmarksverletzung

Anhaltspunkte für die Prognose

Traumatische Rückenmarksverletzungen können dramatische Folgen haben, und sie sind teuer für das Gesundheitswesen. Um Rehabilitationsprogramme individuell zu entwerfen, sollten Informationen über den weiteren Verlauf vorliegen.

 

x