Ischämische Herzkrankheit
Mit dem vorhandenen Therapie-Arsenal lassen sich Angina-pectoris-Attacken nicht in allen Fällen verhindern. Ischämien spielen sich offenbar häufiger als gedacht auf mikrovaskulärer Ebene ab.
Vorhofflimmern
Paroxysmales oder persistierendes (kardiovertierbares) Vorhofflimmern belastet die Betroffenen oft erheblich; dazu kommt das Risiko einer kardioembolischen Apoplexie. Die Therapie wurde durch die Entwicklung der Ablation bereichert.
Allergien gegen Betalaktam-Antibiotika sind häufig. Sofortreaktionen (Typ I) oder andere Allergie-Mechanismen können heftige Folgen auslösen.
Jahrestagung der American Heart Association, November 2011
Die 61. Jahrestagung der American Heart Association (AHA) zog mehr als 18 000 Kardiologen aus aller Welt an. Wie so oft, brachten einige Studien andere Ergebnisse als erwartet; aber auch das trägt zum Erkenntnisgewinn bei.Prasugrel ist bei akutem Koronarsyndrom unabhängig von dem ...
Stents aus dauerhaftem Kunststoff, die antiproliferative Substanzen freisetzen, haben sich besser bewährt als „nackte“ Metall-Stents – zumindest was den Verlauf im ersten Jahr betrifft.
Diastolische Herzinsuffizienz
Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz – gekennzeichnet durch Symptome, normale Ejektionsfraktion und diastolische Dysfunktion – lassen sich normalerweise stabil einstellen. Gelegentlich treten allerdings Fälle auf, in denen das Leiden rezidiviert, ohne dass eine Ursache auf der Hand...
Hocheffektive Kombination
Ein unbehandelter hoher Blutdruck schädigt in verschiedenen Organen die Blutgefäße; er gilt als der bedeutendste kardiovaskuläre Risikofaktor.
Typ-2-Diabetes
Beim Typ-2-Diabetes verläuft die Arteriosklerose besonders rasch. Gefäßveränderungen spielen sich sowohl in der Niere als auch u. a. in den peripheren Gefäßen ab.
Für Varianten des Typ-1-Diabetes wurden schon etliche genetische Ursachen identifiziert. Es werden immer mehr.
Typ-2-Diabetiker weisen ein erhöhtes Frakturrisiko auf, sogar bei höherer Knochenmineraldichte. Bei postmenopausalen Frauen ist allerdings das Osteoporose-Risiko per se erhöht.
An einem australischen Krankenhaus wurde ein 60-jähriger Patient aufgenommen, bei dem sich akut Diplopie und Gang-Ataxie eingestellt hatten. Das zerebrale CT zeigte links einen Kleinhirn-Infarkt. Das Labor ergab eine Polyzythämie (Hb 22 g/dl) bei normalem Erythropoetin-Spiegel. Das Gesamt-...
Hypophysen-Infarkt
Eine Hyponatriämie ist eine häufige Elektrolytstörung im Krankenhaus. Oft sind hypotone Infusionen die Ursache, manchmal aber auch eine schwere Komplikation.
Kombination Levothyroxin / Iodid
Zwar hat sich die Jodversorgung in Deutschland erheblich verbessert, doch liegt immer noch bei Millionen Bundesbürgern ein behandlungsbedürftiger Jodmangelkropf vor. Welche Erfolge eine Therapie mit Levothyroxin allein, Jod allein oder der Kombination aus beiden Wirkstoffen bringt, wurde ...
Wie gehen Sie vor, wenn zu Ihnen eine 35-jährige Frau kommt, die seit drei Monaten ein Brennen im Epigastrium verspürt, das nachts schlimmer wird und nicht belastungsabhängig ist?
Schwere alkoholische Hepatitis
Normalerweise wird ein Patient mit alkoholischer Hepatitis erst nach sechs Monaten Abstinenz für eine Lebertransplantation in Betracht gezogen. Man hält es für nötig, sie für Patienten zu reservieren, die wahrscheinlich nicht rückfällig werden.