Typ-2-Diabetes
Seit September ist der GLP-1-Rezeptoragonist Exenatide in Kombination mit einem oralen Antidiabetikum in Europa auch als langwirkende Variante zugelassen. Das Medikament wird nur einmal wöchentlich injiziert. Es senkt den HbA1c-Wert und das Körpergewicht bei guter gastrointestinaler ...
Akute Manie
Manische Zustände kommen bei etwa 1% der Bevölkerung vor, in aller Regel im Rahmen einer bipolaren Erkrankung. Stimmungsstabilisierende Medikamente (Mood Stabilizer) und Antipsychotika sind die klassischen Pharmaka bei akuter Manie mit und ohne psychotischer Komponente.
Laktoseintoleranz
Bei Patienten mit einer Nickel-Allergie kommen auch vermehrt Magen-Darm- Beschwerden vor. Zu diesen kann ein temporärer Laktase-Mangel beitragen.
Sodbrennen, Völlegefühl, Magenschmerzen
Bei gastrointestinalen Beschwerden ohne erkennbare organische Ursachen bieten pflanzliche Arzneistoffgemische mit ihren vielfältigen Wirkmechanismen und Angriffspunkten die Vorteile einer Multi-Target-Therapie, wie z. B. STW 5, das als einziges Präparat bei Reizmagen- und Reizdarmsyndrom ...
Deutsche Gesellschaft für Urologie, Hamburg
Die Ära der konventionellen Histopathologie geht möglicherweise zu Ende – molekularbiologische Techniken gewinnen auch für die Diagnostik an der Prostata an Bedeutung. Wenn operiert wird, dann zunehmend mit Roboter-Hilfe, und wenn bestrahlt wird, dann immer häufiger mitttels Brachytherapie...
Probleme nach Prostata-CA
Ein Prostatakarzinom im Frühstadium wird beim heutigen Stand der Therapie meist langfristig überlebt. Deshalb ist es wichtig, Einschränkungen der Lebensqualität in den Folgejahren so weit wie möglich zu vermeiden.
Überaktive Blase
Eine aktuelle, nicht interventionelle Studie zeigte für die tägliche Einmalgabe von retardiertem Trospiumchlorid eine Besserung aller relevanten Symptome der überaktiven Blase.
Harnwegssymptome
Symptome seitens des unteren Harntraktes (LUTS) sind bei älteren Männern häufig. Zu ihrer Behandlung stehen Medikamente (auch pflanzliche), minimal-invasive Therapien und chirurgische Eingriffe zur Verfügung.
Schulter- und Nackenschmerzen
Patienten mit muskuloskelettalen Schmerzen weisen eine vierfach erhöhte Kopfschmerzprävalenz auf. Vor allem Nacken- und Schulterschmerzen prädestinieren für Spannungskopfschmerz. Dass sich dieser durch wenige Minuten spezieller gymnastischer Übungen am Tag lindern lassen, fand man jetzt ...
Alcock-Kanal-Syndrom
Das Alcock-Kanal-Syndrom ist eine Form der Pudendus-Neuralgie. Es kann beispielsweise durch den Fahrradsattel beim Fahrradfahren provoziert werden.
Neuropathische Schmerzen
Neuropathische Schmerzen sind sehr schwer wirksam behandelbar, und die pathophysiologischen Mechanismen der Schmerzentstehung sind noch ungenügend erforscht. Welche Rolle nozizeptive Neuronen, vor allem Capsaicin-sensible Nervenfasern, bei der Entstehung neuropathischer Schmerzen spielen...
Die Kunst von Screening und Assessment
An der University of New South Wales in Sydney arbeiten eine Falls and Injury Prevention Group und eine Falls and Balance Research Group. Zwei Professoren erläutern, wie man per Screening nach älteren Personen mit erhöhtem Risiko fahndet und dann ein Assessment durchführt, um Faktoren zu ...
Hüftfrakturen sind die folgenschwersten Manifestationen einer Osteoporose, Wirbelfrakturen die häufigsten.
Nonkonvulsiver Status epilepticus
Ein Status epilepticus ist ein Notfall, der durch seine dramatische Manifestation auffällt. Epileptische Anfälle können aber auch ohne Krämpfe verlaufen und sich bis zum nonkonvulsiven Status epilepticus (NCSE) entwickeln.
Im Zusammenhang mit Osteoporose denkt man meist an Hüft- oder Wirbelfrakturen. Häufig sind aber auch andere Lokalisationen betroffen.