COPD weglachen?

Humor ist, wenn man trotzdem atmet

Schon lange wird Humor mit Verbesserungen psychischer, kardiovaskulärer und immunologischer Funktionen in Verbindung gebracht. Damit ist das Wirkungsspektrum dieser Lebenseinstellung aber sicher noch nicht erschöpft.

Erkenntnisse aus großer Querschnittsstudie

GFR und Albuminurie als Marker vaskulärer Risiken bei Typ-2-Diabetes

Für die italienische Renal Insufficiency and Cardiovascular Events (RIACE) Study Group beschreiben zwölf Autoren Zusammenhänge von reduzierter glomerulärer Filtrationsrate und Eiweißausscheidung im Urin mit kardiovaskulären Ereignissen, die die Patienten bereits zu Beginn der Studie ...

Kinder mit Diabetes

Balance aus Kontrolle und Autonomie wahren

Die Diagnose Diabetes bei einem Kind stellt Familien vor neue Aufgaben – und zwar ganztags. Probleme und Möglichkeiten der betroffenen Familien wurden bei der Verleihung des Kinderdiabetes-Preises „Fine Star“ in Berlin erläutert.

Typ-2-Diabetes

Linagliptin auch bei Nierenfunktionsstörungen

Reichen Diät und Bewegung allein bzw. die Behandlung mit einem anderen oralen Antidiabetikum zur Blutzucker-Einstellung nicht aus, bietet sich der DPP-4-Inhibitor Linagliptin an. Seine Dosis muss bei eingeschränkter Nierenfunktion nicht angepasst werden.

Ballast abwerfen

Studien zu der Frage, ob ballaststoffreiche Ernährung die Einstellung von Typ-2-Diabetikern nachweislich verbessert, brach­ten wechselnde Resultate.

Vermutlich 1 bis 2% der Diabetiker betroffen

MODY bleibt oft unerkannt – wann soll man Verdacht schöpfen?

Zwei Mitglieder einer Forschungsgruppe „translational genetics“ am Centre for Diabetes, Endocrinology and Metabolism der Universität Oxford beschreiben, wie man MODY, den „maturity onset diabetes of the young“, diagnostiziert und behandelt. Eine falsche Einstufung als Diabetes Typ 1 wie ...

Zucker und Leber

Die Fettleber birgt ein Diabetesrisiko

Die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) wird erst seit einigen Jahren so richtig zur Kenntnis genommen. Sie geht mit ernsteren Lebererkrankungen, kardiovas­kulären Problemen und Störungen des Glukosestoffwechsels einher.

Typ-2-Diabetes

Bei Risikopatienten Vitamin D bestimmen

Der Vitamin-D-Status beeinflusst das Risiko etlicher Erkrankungen, auch des Diabetes mellitus. Da insbesondere im Winterhalbjahr ein manifester Vitamin-D-Mangel verbreitet ist, sollte bei Menschen mit Disposition zu Diabetes der Vitamin-D-Spiegel bestimmt und das Vitamin ggf. substituiert ...

Blutzucker-Selbstkontrolle

Hohe Genauigkeit der Messung unabhängig vom Hämatokrit

Für die Qualität der Diabetestherapie sind exakte Werte bei der Blutzuckermessung unerlässlich. Eine aktuelle Studie zeigt, dass schwankende Hämatokrit-Werte, wie sie z. B. beim Sport oder in der Schwangerschaft auftreten, die Messergebnisse einiger moderner Glukometer nicht signifikant ...

Herzinfarkt

Mit dem richtigen Kaliumwert überleben

Die Normbereiche von Kalium im Serum sind ein statistisches Produkt. Für Patienten in kritischem Zustand, insbesondere solche mit akutem Myokardinfarkt, kommt es auf eine feinere Justierung des Spiegels an.

Orale Antikoagulation

Die Erfahrung spricht für Phenprocoumon

Seit über 50 Jahren steht der Vitamin-K-Antagonist Phenprocoumon für eine sichere orale Antikoagulation bei vielen kardiologischen Indikationen, insbesondere Vorhofflimmern. Im Unterschied zu neueren Gerinnungshemmern kann er auch bei Niereninsuffizienz eingesetzt werden, er ist ...

Herzinfarkt

Mit Troponin-Verlauf die Diag­nose früh stellen

Von den mit einem frischen Infarkt assoziierten Laborparametern ist heute das Troponin der wichtigste. Ansteigen oder Abfallen signalisieren den Herzmuskelschaden im Verlauf. Die Fortentwicklung der Testkits erlaubt noch gezieltere Diagnosen.

8. Weltkongress Homocystein, Lissabon, Juni 2011

Von Stoffwechsel-Erkenntnissen profitieren

In Lissabon fand der 8. internationale Kongress zum Homocystein-Stoffwechsel statt. Über hundert Beiträge befassten sich mit aktuellen Ergebnissen im Umkreis der Homocystein-Forschung. Neben viel Grundlagenwissen wurden auch praxisnahe Erkenntnisse geboten.

 

x