Typ-2-Diabetes

Sitagliptin senkt nicht nur den Blutzucker

Von modernen Antidiabetika erwartet man über die Regulation des Blutzuckerstoffwechsels hinaus weitere positive Wirkungen. Sitagliptin gehört als DPP4-Inhibitor zur Gruppe der Inkretin-basierten Therapeutika. Die Veränderungen verschiedener Parameter unter einer Therapie mit Sitagliptin ...

Linagliptin bei Typ-2-Diabetes

Der Zusatznutzen ist ­offensichtlich

Als innovative Substanz ist der DPP4-Hemmer Linagliptin weltweit in 27 Ländern zur Therapie Erwachsener mit Typ- 2-Diabetes verfügbar – bei uns noch nicht. Die Anerkennung des Zusatznutzens gegen­über Sulfonylharnstoffen steht noch aus.

Akuter Charcot-Fuß – leicht zu verwechseln

Jean-Martin Charcot beschrieb die Neuroarthropathie als Komplikation bei Tabes dorsalis. Heute tritt sie fast immer in Verbindung mit Diabetes auf. Es ist nicht leicht, aber wichtig, den Prozess schon im akuten Stadium zu identifizieren.

Insulin degludec

Mehr Flexibilität bei der Basalinsulin-Gabe

Insulin degludec, ein in Entwicklung befindliches ultralang wirkendes Basalinsulin, verminderte bei erwachsenen Typ-2-Diabetikern im Vergleich zu Insulin glargin die Häufigkeit nächtlicher Hypoglykämien signifikant. Darüber hinaus ermöglicht die lange Wirkdauer flexible Applikationszeiten,...

Typ-2-Diabetes

Pluspunkte einer Inkretin-basierten Therapie

Orale Antidiabetika sollen den Blutzucker senken, keine Hypoglykämien verursachen, außerdem gewichtsneutral sein und das kardiovaskuläre Risiko mindern. Gute Noten gibt es für moderne Inkretin-basierte Therapien, etwa mit Vildagliptin.

Schützt HDL vor Infarkt?

Gen-Assoziationen sprechen gegen Kausalität

Hohe Spiegel des HDL-Cholesterins sind mit einem verminderten Infarktrisiko assoziiert. Diese Tatsache hat zu wiederholten Versuchen geführt, das HDL medikamentös anzuheben. Dabei ist nicht klar, ob der Zusammenhang kausaler Natur ist.

Phäochromozytom

Vom Sport auf die Intensivstation

Eine 39-jährige Frau wurde in die örtliche Notaufnahme eingewiesen (sie kam gerade vom Jogging), weil sie seit einem Tag an Erbrechen und Bauchschmerzen litt. Zunächst stellte man lediglich eine Sinustachykardie fest. Aber innerhalb von zwei Stunden geriet sie in einen kardiogenen Schock. ...

Koronare Bypass-OP

Venen-Grafts schonend gewinnen

Die meisten Bypässe werden immer noch mit Stücken der Beinvenen ausgeführt. Die Entnahme ist aber eine ziemlich blutige Prozedur. Seit 20 Jahren kennt man als Alternative die Entnahme auf endoskopischem Weg.

61. Tagung des American College of Cardiology (ACC), Chicago, März 2012

Kardiologische Erfolge auf hohem Niveau

Wie alle großen US-Kongresse warteten auch die 61. Scientific Sessions des American College of Cardiology (ACC) in diesem Jahr wieder mit einer Vielzahl neuer Studienergebnisse auf. Sie machen klar: Die Bypass-Operation behält weiterhin ihren Stellenwert; der Aortenklappenersatz mittels ...

 

x