Kardiovaskuläre Prävention
ASS wird in großem Umfang zur Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse bei vorbelasteten Patienten eingesetzt. Neben ihrem segensreichen Wirken kann ASS aber auch dem Sehvermögen schaden.
Hand-Ekzem
Beschäftigte im Gesundheitswesen leiden zu einem beträchtlichen Teil an Handekzemen; in Dänemark ist es fast ein Drittel. Dort testete man ein Interventionsprogramm zur Sekundärprävention dieser Veränderungen.
Basaliom
Das Basaliom ist in westlichen Ländern der häufigste Krebs. Die Therapie ist meist unproblematisch, aber es besteht ein hohes Risiko für weitere Basaliome.
Aktinische Keratose
Aktinische Keratosen befallen die sonnenexponierte Haut oft im Sinne einer Feldkanzerisierung. Der kürzlich zur Flächentherapie aktinischer Keratosen zugelassene Immunmodulator Imiquimod 3,75% erfasst sichtbare und subklinische Läsionen.
Insulin glargin bei Typ-2-Diabetes
Für Insulin glargin liegen inzwischen Erfahrungen aus 13 Jahren Anwendung in der Praxis sowie Ergebnisse aus klinischen Studien mit über 80 000 Patienten vor. Diese Datenbasis belegt Wirksamkeit und Sicherheit des Basalinsulins.
Antikoagulation und Dermatologie
Für die Antikoagulation spielen Heparin-Präparate immer noch eine große Rolle. Sie können allerdings Nebenwirkungen haben, auch solche an der Haut.
Weltweites Comeback befürchtet
Ein Dermatologie-Professor und Abteilungschef aus Créteil beschreibt mit zwei Kollegen und einem Parasitologen der Universität Nizza das Aussehen und „Nachtleben“ der Bettwanzen. Reaktionen auf Bisse können sich erst spät zeigen und variieren stark. Bei Cimex im Haus zählt gute ...
Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes
Etwa 80% der Typ-2-Diabetiker, die mit Basalinsulin behandelt werden, hatten schon einmal eine Hypoglykämie. Entsprechend häufig nannten die Teilnehmer einer Studie die Angst vor Unterzuckerung als Grund für Dosierungs-Unregelmäßigkeiten des Insulins.
Nephropathie
Mit der Zahl der Diabetiker nehmen die Fälle von diabetischer Nephropathie zu. Man hofft, durch Früherkennung davor schützen zu können.
Typ-2-Diabetes
Der Typ-2-Diabetes gilt als progredient und unheilbar. Man kann nur versuchen, das Fortschreiten zu verlangsamen und Sekundärkomplikationen aufzuhalten.
Hohe Zahl pathogenetischer Anomalien
In Neapel und Detroit arbeiten zwei Hämatoonkologie-Professoren, die das heute verfügbare Wissen über die akute myeloische Leukämie Erwachsener zusammengetragen haben, darunter viele zytogenetische Details. Ob und wann diese zu gezielterer Therapie genutzt werden können, bleibt abzuwarten....
Teil 2: Labor- und weitere Diagnostik
Eine Expertin der University of Colorado School of Medicine in Aurora, Ko-Chefin der Abteilung für Hämatologie und Inhaberin eines Lehrstuhls für hämatologische Forschung, erörtert im Anschluss an die Diagnostik des Vitamin-B12-Mangels, was rund um die Therapie zu geschehen hat.
Rheumatoide Arthritis
Medikamente mit definiertem Angriff an Komponenten des Immunsystems haben sich bei rA bereits bewährt. Ein neues „Biological“ ist ein Inhibitor von Janus-Kinasen.
Adipositas
Low-carb war lange Zeit ein Schlagwort. Zucker galten schon immer als besonders schädliche carbohydrates. Umfassend überprüft wurde dies aber erst kürzlich.
Adipositas
Was am besten beim Abspecken hilft, wird seit langem diskutiert. Immer wieder mal wurde postuliert, dass das Fett in der Ernährung der entscheidende Faktor ist.