Sport und Schmerzempfindung

Ein Athlet kennt keinen Schmerz – oder?

Die Annahme ist verbreitet, dass Athleten eine höhere Schmerzschwelle haben als andere Menschen. Dazu tragen Berichte bei, dass Sportler trotz schwerer Verletzungen unbeirrt weitermachten. Wissenschaftliche Daten zu diesem Thema sind aber dünn gesät.

Torsades de pointes, Rhabdomyolyse etc.

Grapefruit und Co. machen vielerlei Pillen toxisch

Drei Forscher der Western University, London, Ontario, darunter Entdecker dieses und anderer Effekte, stellen fest, dass Genuss von Grapefruits* und verwandten Zitrusfrüchten die Pharmakokinetik von über 85 Substanzen gravierend verändert. Fast immer steigt mit den Spiegeln das Risiko oft ...

Herzstillstand

Ein Fortschritt erweist sich als Rückschritt

Einen Herzstillstand, der außerhalb eines Krankenhauses passiert, überleben trotz Fortschritten in der Wiederbelebung nur maximal 10% der Betroffenen. Man erhofft sich Verbesserungen von modernen Notfallmedizin-Techniken.

COPD

Symptome bei Tag und Nacht unter Kontrolle

Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung brauchen auch in den frühen Morgenstunden effektive Symptomkontrolle. Gut zu realisieren ist diese durch die zweimal tägliche Inhalation eines langwirkenden Anticholinergikums (LAMA).

Akutes Nierenversagen

Blutreinigung mit Kreislaufschonung

Größere Operationen oder intensivmedizinische Situationen verschiedener Art stellen eine Gefahr für die Nierenfunktion dar. Kommt es zu einem akuten Schaden, stehen heute effiziente Nierenersatzverfahren zur Verfügung.

Lastwagen-Unfälle

Koffein hält Brummifahrer wach

Sekundenschlaf und Einschlafen am Steuer bringen Teilnehmer am Straßenverkehr in Lebensgefahr. Kommerzielle Fernstrecken-Fahrer sind davon besonders bedroht.

Bariatrische Chirurgie in Amerika

Elite-OPs an Elite-Kliniken?

Bariatrische Eingriffe beheben keine unmittelbare Lebensgefahr; sie sollten deshalb nicht selbst mit allzu großen Risiken behaftet sein. In den USA machte man sich Sorgen wegen der Komplikationen im Umfeld solcher OPs.

Kinder in Afrika

Macht Geld gesund?

Aktionen internationaler Organisationen und staatliche Programme sollen helfen, die gesundheitliche Situation von Kindern in Entwicklungsländern zu verbessern. Geld und guter Wille sind aber keine Garantie für Erfolg.

Langzeit-Daten einer EORTC-Studie

Prostatakrebs mit hohem Risiko: Nach radikaler OP gleich bestrahlen?

Über weitere Daten der Studie 22911 der EORTC (European Organisation for Research and Treatment of Cancer) berichten für die „Radiation Oncology und Genito-Urinary Groups“ 19 Autoren aus Städten von Basel bis Rotterdam. Von November 1992 bis Dezember 2001 waren bis zu 75 Jahre alte ...

Familiäre Krebsbelastung

Gilt das Risiko nur für frühe Tumoren?

Der stärkste Risikofaktor für Krebs ist das Altern, aber auch eine genetische Disposition kann ins Gewicht fallen. Unbekannt ist, ob auch Krebs, der erst in späten Jahren auftritt, eine erbliche Grundlage haben kann.

 

x