Ist Inflammation die Verbindung?

Psoriatiker haben häufiger Gallensteine

Nicht erst seit Donald Trump haben die transatlantischen Differenzen zugenommen. Auch in Bezug auf medizinische Daten gab es in früheren Studien Unterschiede: Untersuchungen in den USA fanden einen Zusammenhang zwischen atopischer Dermatitis (AD) und Adipositas sowie kardiovaskulä...

Atopische Dermatitis

Neuer Anti-IL-31- Rezeptor-A-Antikörper

Insbesondere der quälende Pruritus kann die Lebensqualität von Patienten mit atopischer Dermatitis (AD; Neurodermitis) dramatisch verschlechtern. Jetzt wurde Nemolizumab (CIM331), ein gegen den Interleukin-31-Rezeptor A gerichteter humanisierter Antikörper, in einer Phase-2-...

Auf den Hund gekommen

Felliger Freund weg – Haare wieder da

Eine 57-jährige Frau stellte sich wegen einer zunehmenden Alopezie beim Arzt vor. Alle Therapieversuche blieben erfolglos, und die Patientin entwickelte eine vollständige Glatze. Nur durch Zufall kam man dem Übeltäter mit Fell und vier Beinen auf die Spur.

Gestörte Hautbarriere

Hartes Wasser fördert atopische Dermatitis

Wer in einer Region mit besonders kalkhaltigem Leitungswasser wohnt, setzt seine Haut beim Waschen erhöhten Belastungen aus. Das harte Wasser begünstigt die Entstehung einer atopischen Dermatitis (AD, „Neurodermitits“) dabei sogar stärker als chlorhaltiges ...

Lupus-Nephritis I

Prävention über die Darmflora

Mehr als die Hälfte aller Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) entwickelt eine Lupus-Nephritis (LN). Die einzige Therapieoption sind unspezifische Immunsuppressiva, die jedoch auf Dauer mit einem erhöhten Infektionsrisiko einhergehen. Man kann das Immunsystem ...

Lupus-Nephritis II

Neuer Prognose-Score entwickelt

Mehr als die Hälfte aller Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) entwickelt eine Nierenbeteiligung. Diese hat einen erheblichen Einfluss auf das Outcome. Nun haben Ärzte aus China einen Score entwickelt, um das individuelle Risiko für eine terminale ...

ADPKD und Adhärenz

Patienten sind motiviert und gewillt

Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung ADPKD ist die häufigste genetische Nierenerkrankung überhaupt und die vierthäufigste Ursache für terminales Nierenversagen. Die Therapie der ADPKD kann negative Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten...

Erfolg der Gentherapie

Hämophilie bald heilbar?

Patienten mit Hämophilie A oder B sind auf eine regelmäßige Substitution der fehlenden oder unzureichend endogen synthetisierten Gerinnungsfaktoren VIII oder IX (F-IX) angewiesen. Die Substitution erfolgt dabei i.v. oder vielleicht bald s.c., führt aber in jedem Fall ...

Alternative Screening-Methode?

Hunde erschnuppern Zervixkarzinom

Hunde sind bekannt für ihre feinen Spürnasen, und das kann man sich auch in der Krebsvorsorge zunutze machen. Denn die Vierbeiner können lernen, Krebszellen in Gewebeproben oder Körperflüssigkeiten zu erschnuppern.

Kognitive Degeneration

Mäßiger Alkoholkonsum doch nicht gesund

Zumindest für das Gehirn scheint es nicht zu stimmen, dass ein Glas Wein hier und da gesundheitsförderlich ist. Denn einer aktuellen Studie nach führen selbst kleinste Alkoholmengen zu pathologischen Hirnschäden.

Rauchen in der Schwangerschaft

Schneller Nikotinverzicht schützt vor Frühgeburt

Dass Rauchen in der Schwangerschaft dem ungeborenen Kind schadet, ist allgemein bekannt. US-amerikanische Forscher wiesen jetzt nach, dass das Frühgeburtsrisiko entscheidend davon abhängt, wann die werdende Mutter den Zigaretten abschwört.

Training außer Kontrolle

Süchtig nach Sport

Regelmäßig Sport zu treiben, ist ohne Frage gut für die Gesundheit. Anders sieht es aber aus, wenn das Training zur Sucht wird. Aber woran erkennt man, wann es zu viel des Guten ist?

Substitutionstherapie

Safran lindert Entzugserscheinungen

Entzugserscheinungen Opioid-abhängiger Patienten reichen von Tremor und Muskelkrämpfen, Grippe-ähnlichen Symptomen, Diarrhoe oder Panikattacken und Depressionen, bis hin zu kardiovaskulärer Instabilität und Herz-Rhythmusstörungen. Einigen dieser Symptome kann ...

Morbus Parkinson

Die Erkrankung beginnt im Darm

Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass das Darmmikrobiom die Gehirnaktivität beeinflusst, und zwar über die Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse. Diese Achse spielt bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen wie dem Morbus Parkinson eine wichtige Rolle. Kann eine Dysfunktion der ...

Karpaltunnelsyndrom

Nicht immer gleich operieren!

Vermutlich steckt hinter den Beschwerden eines Karpaltunnelsyndroms (CTS) häufig mehr als „nur“ eine Kompression des Nerven. Vielmehr geht man heute davon aus, dass ein CTS auch ein komplexes Schmerzsyndrom verursachen kann, mit Sensibilisierungen, Hypersensitivität ...

 

x