Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD ist für mehr als drei Mio. Todesfälle jährlich weltweit verantwortlich. Rauchen gilt als COPD-Ursache Nummer 1. Aber in der Praxis kommen durchaus auch COPD-Patienten vor, die nie geraucht haben. Diese Klientel ist ...
Vanille, Zimt und Menthol
E-Zigaretten liegen im Trend, vor allem bei Jugedlichen. Die meisten Nutzer erliegen der Fehlannahme, dass das Dampfen eine vergleichsweise harmlose Alternative zur Zigarette darstellt. Geworben wird dabei mit attraktiven Geschmacksvarianten, wie „Cotton Candy“ oder „...
Asthma-Mortalität
Aufgrund der Weiterentwicklung medikamentöser Therapieoptionen ist die Lebenserwartung von Asthma-Patienten deutlich gestiegen. Allerdings hat dieser Trend zu einer weltweiten Reduktion der Mortalität, der noch gegen Ende des vergangenen Jahrhunderts zu beobachten war, nun ...
Infektiöse Menschen erkennen und meiden
Eine Strategie, um Infektionen zu vermeiden, ist schlichtweg, infektiösen Menschen aus dem Weg zu gehen. Doch wie erkennt man, ob das Gegenüber unter einer ansteckenden Krankheit leidet? In einer durchaus bemerkenswerten fotographischen Big-data-Studie fanden Forscher nun heraus,...
Alles 37°, oder was?
Traditionell veröffentlicht das British Medical Journal in seiner „Weihnachtsausgabe“ am Jahresende Studien, die zwar nach (mehr oder weniger strengen) wissenschaftlichen Kautelen durchgeführt wurden, deren Ergebnisse aber auch gerne einmal zum Schmunzeln anregen d&...
Fortgeschrittenes NSCLC
Seit September 2017 ist der PD-L1-Inhibitor Atezolizumab zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem nicht-plattenepithelialem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) verfügbar. Atezolizumab führte in Studien unabhängig vom PD-L1-Status zu einem signifikanten Ü...
Metastasiertes Nierenzellkarzinom
Die Einführung von VEGF-Inhibitoren hat die Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (mRCC) erheblich verbessert. Weitere Vorteile soll nun Cabozantinib bringen. Der Tyrosinkinase-Inhibitor hemmt neben den VEGF-Rezeptoren auch die Rezeptoren MET und AXL und kann dadurch ...
Biosimilar zu Rituximab
Das Rituximab-Biosimilar GP2013 ist seit Juni 2017 in allen Indikationen des Referenzpräparates zugelassen. Dazu zählen neben der rheumatoiden Arthritis die chronische lymphatische Leukämie (CLL) und Non-Hodgkin-Lymphome (NHL).
Die Sicherheit von Edoxaban (Lixiana®) gegenüber niedrigmolekularen Heparinen (LMWH) in der Behandlung von VTE bei Krebspatienten wurde nun erstmals in der randomisierten klinischen Studie Hokusai VTE Cancer untersucht. Die Ergebnisse wurden auf dem diesjährigen Kongress...
rFVIII mit hoher Temperaturstabilität
Patienten mit Hämophilie müssen ihren Gerinnungsfaktor für die Prophylaxe und den Akutfall stets zur Hand haben. Die meisten rekombinanten Faktorpräparate müssen dabei gekühlt aufbewahrt werden. Die Patienten empfinden dies oft als unpraktisch, vor allem auf ...
Adipositas
Beim Versuch, abzunehmen, bleiben langfristige Erfolge häufig aus. Eine Kombination aus Naltrexon und Bupropion mit dualem Wirkprinzip wirkt sowohl im Hunger- als auch im Belohnungszentrum, so dass das Verlangen nach Essen verringert wird. Die neue Option ist zur oralen ...
PCSK9-Inhibition
Menschen mit Diabetes, die unter einer maximalen lipidsenkenden Standardtherapie ihre LDL-C-Zielwerte nicht erreichen oder die Therapie nicht vertragen, können von einer Behandlung mit Alirocumab profitieren. Der PCSK9-Inhibitor senkt effektiv und anhaltend die Werte von Low-Density-...
Eigentlich ein „No-brainer"
Bei der Injektion von Medikamenten, die eigentlich für den oralen Gebrauch gedacht sind, kann der Hilfsstoff Crospovidon (Polyvinylpolypyrrolidon; PVPP) erhebliche Probleme verursachen. Das zeigte eine kürzlich im New England Journal of Medicine publizierte Kasuistik.
Refraktäre Asthma-Exazerbationen
Bereits in den 80er und 90er Jahren wurde Glucagon aufgrund seiner bronchorelaxierenden Wirkung als mögliche Asthmamedikation untersucht. Mangels klarer Evidenz wurde diese Option aber wieder fallen gelassen. Wenn verfügbare Therapien aber nicht fruchten, könnte Glucagon ...
Gesundheitsprävention extrem
Sich mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung fit zu halten, ist die eine Sache. Das Ganze auch unter den lebensfeindlichen Bedingungen des Weltalls zu schaffen, ist dagegen eine extrem schwierige Aufgabe. Wie es schrittweise gelang sie zu lösen, verrät eine ...