Diagnostik

Statine nach DNA-Test individueller verordnen

Statine sind das Rückgrat der Therapie bei Hypercholesterinämie. Aber Statine haben auch Nebenwirkungen, allen voran die so genannten Statin-assoziierten muskulären Symptome (SAMS): Ihre Prävalenz liegt bei Statineinnehmenden Patienten zwischen 7 und 29%. Der DNA-Test &...

Studien

Radiologische Progression aufhalten

Secukinumab (Cosentyx®) ist ein IL-17A-Inhibitor, der zur Therapie bei aktiver Psoriasis-Arthritis (PsA) und aktiver ankylosierender Spondylitis (AS) zugelassen ist, wenn Patienten zuvor auf DMARD/konventionelle Therapien nicht ausreichend angesprochen haben. Nun wurden auf dem ...

Telemedizin für COPD-Patienten

Hype, Hybris, oder noch unausgegoren?

Bei der Telemedizin kommen verschiedene Geräte und Systeme zum Einsatz. Eine Task Force der europäischen Atemwegsgesellschaft hat sich nun mit Indikationen, Followup, Ausrüstung, Einrichtungen sowie rechtlichen und wirtschaftlichen Problemen der Telemedizin bei COPD-...

LAMA/LABA-Kombis im Vergleich

Unterschiede klinisch nicht relevant

„Studien, die die Welt nicht braucht“ wäre auch eine passende Überschrift für diesen Artikel gewesen. Auch wenn die Autoren mit Mühe versuchten, aus den Ergebnissen ihres Vergleichs zweier LAMA/LABA- Kombinationspräparate bei COPD einen Unterschied ...

Magen-Darm-Blutungen

Bei Niereninsuffizienz schlechtere Prognose!

Akute gastrointestinale Blutungen sind häufig Anlass für Klinikaufnahmen. Nach adäquaten Notfallmaßnahmen sollte eine erschöpfende Abklärung der Ätiologie die Basis für spezifische therapeutische Interventionen schaffen.

Gallenblasenpolypen

Cholezystektomie oder „watchful waiting"?

Es existiert eine altbekannte Regel, die besagt, dass Gallenblasenpolypen ab einem Durchmesser von 10 mm eine Indikation zur Cholezystektomie darstellen. Jetzt machte sich eine radiologische Arbeitsgruppe daran, die Evidenz dieser Empfehlung zu hinterfragen. Daraus entstand ein neuer ...

Axiale Spondylarthritis

nur für Fachkreise Entzündung und Knochenumbau im Fokus

Der übergreifende Terminus „axiale Spondylarthritis“ umfasst sowohl die klassische Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) als auch die sakroiliakale Wirbelsäulenentzündung ohne radiologische Veränderungen; auch Psoriasis-Arthritis, die mit chronischen ...

Junge asymptomatische Männer

Bei Eisenmangel immer zur Koloskopie

Eine Eisenmangelanämie (IDA, iron deficiency anemia) gilt als „Red-flag-Symptom“. Wie sollte man mit jungen Männern (Alter <50 Jahre) mit IDA diagnostisch weiter verfahren?

Endlich positive Daten

Stuhltransplantation bei Colitis ulcerosa

Die allogene Stuhltransplantation (Stuhl-Tx) erzielt mittlerweile bei Clostridium-difficile- assoziierten Colitiden gute Ergebnisse. Bei der Colitis ulcerosa (CU) hingegen gab es bislang nicht besonders überzeugende Daten. Daher hat eine aktuelle Studie die Stuhl- Tx-Wirkung bei CU ...

Problem: Insulinpumpe

Wie sicher sind Batterien und Netzteile?

Insulinpumpen erleichtern die Therapie von Patienten mit Typ-1-Diabetes. Doch Insulinpumpen – und hier vor allem Batterien und Netzteile – können versagen. Deshalb untersuchte eine japanische Forschergruppe nun, wie es um die Sicherheit von Insulinpumpen bzw. die ...

Typ-2-Diabetes

Ist Zinkchlorid eine Option?

Kann eine Supplementierung mit Zinkchlorid (ZnCl2) die Manifestation von Typ-2-Diabetes (T2DM) in einem Mausmodell mit ernährungsbedingter Fettleibigkeit verzögern? Ist die Supplementierung mit ZnCl2 in der Lage, die Glucosetoleranz und die Beta-Zellfunktion zu verbessern?

Essverhalten Jugendlicher im Test

Ernährung bestimmt Entzündungsmarker

Nach dem Vorbild der mediterranen Diät gelten viel Obst und Gemüse, Nüsse und Olivenöl als gesunde Lebensmittel, rotes Fleisch, Zucker- und Weißmehlprodukte dagegen als ungesund und entzündungsfördernd. Wie die Wahl der Lebensmittel das Entzü...

Therapie des Typ-2-Diabetes

DPP-4-Inhibitoren ergänzend zu Insulin

Das Gehirn deckt seinen hohen Energiebedarf über die Aufnahme von Glucose. Bei adipösen Typ-2-Diabetikern scheint diese Versorgung gestört zu sein. Damit lassen sich verschiedene pathologische Prozesse erklären.

 

x