Unspezifischer Rückenschmerz

Bewegung besser als Antiphlogistika

Unspezifische Rückenschmerzen sind eine alltägliche Herausforderung in der Praxis. Nach den Ergebnissen einer neuen Studie ist ein Bewegungstraining bei der Schmerzbekämpfung genauso wirksam wie ein NSAR – oder sogar besser.

Chronischer Schmerz

Entzündungsprozess induziert Hyperalgesie

Die Pathogenese des chronischen Schmerzes ist komplex. Entscheidend dürfte eine herabgesetzte Schmerzschwelle, also eine Hyperalgesie sein. Nach einer neueren Untersuchung spielen dabei auch Entzündungsprozesse eine wichtige Rolle.

Rheumatoide Arthritis

nur für Fachkreise Therapie-Algorithmus auf einen Blick

In einer aktuellen Übersichtsarbeit im Lancet brachte der Erstautor Prof. Gerd Burmester von der Charité in Berlin die Therapie der rheumatoiden Arthritis (rA) in einem Schaubild auf den Punkt.

Rheumatoide Arthritis

nur für Fachkreise Neue Erkenntnisse zur Pathogenetik

Rheumatoide Arthritis (rA) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die durch progressive Gelenkdestruktion gekennzeichnet ist. Neue zielgerichtete Immuntherapien haben nicht nur die Aussichten der Patienten, sondern auch das Verständnis der pathogenetischen Mechanismen deutlich ...

Biosimilars bei Rheuma

nur für Fachkreise „Bäumchen wechsle dich"

TNFa-Inhibitoren haben die Rheuma-Therapie revolutioniert. Nun könnten Biosimilars eine zweite rheumatologische Revolution auslösen, nämlich eine gesundheitspolitisch- ökonomische. Aber kann man einfach so von einem Original-Biologikum auf ein Biosimilar wechseln, so ...

Pathophysiologische Erkenntnisse zu Kristallopathien

nur für Fachkreise Neue therapeutische Ansätze am Horizont

Unter Kristallopathien fassten Autoren der LMU München in einem Artikel im New England Journal of Medicine nicht nur Erkrankungen durch Kristalle im herkömmlichen Sinne, sondern auch solche durch fehlgefaltete Proteine und durch Partikel im Nano- und Mikrometer-Bereich zusammen ...

Ein Hausarzt blickt zurück

Fünf Dinge, die mir am Anfang niemand sagte

In der Wirtschaft ist es üblich, mit Mitarbeitern, die die Firma verlassen, „Exit-Gespräche“ zu führen. Das ist die letzte Chance für das Unternehmen, noch etwas von dem Mitarbeiter-auf-dem-Sprung zu lernen. Im Gesundheitswesen gibt es solche Gespräche ...

Wochenend-Effekt im Krankenhaus

Personalmangel ist nicht schuld

Der „Wochenend-Effekt“ beschreibt das Phänomen, dass Patienten, die am Wochenende ins Krankenhaus eingeliefert werden, eine höhere Sterblichkeit aufweisen. Dies liegt aber vermutlich nicht an der geringeren personellen Besetzung, sondern vielmehr an den Patienten.

Erdbeben als Suizid-Risiko

Nepals stille Epidemie

2016 erschütterten zwei starke Erdbeben das politisch gebeutelte Nepal – wenig später stoppte eine mehrmonatige Grenzblockade die Versorgung mit Benzin und Kochgas. Ein davon nicht unberührtes weiteres Problem ist die enorm hohe Selbstmordrate in diesem Land. Die Gr&...

Pertussis-Impfung

Auffrischungen im Blick behalten

Die Impfquoten in Deutschland unterscheiden sich zwischen den Altersgruppen beträchtlich. Während sie bei den von der STIKO empfohlenen Schutzimpfungen bis zur Einschulung als sehr gut und im Jugendalter als mäßig gut bezeichnet werden können, sind sie bei ...

Neue ISO-Norm für Blutzuckermessung

Seit Juli 2017 sind die Vorgaben der neuen und verschärften ISO-Norm verbindlich. Sämtliche Accu-Chek®-Blutzuckermesssysteme, einschließlich des neuen Blutzuckermessgeräts Accu-Chek Guide®, erfüllen die neuen Anforderungen für eine höhere ...

Den Stimmapparat von Sängern gesund halten

Die Stimme professioneller Sänger oder Sprecher wird täglich stark belastet. Um den Stimmapparat  solcher Berufsgruppen gesund zu halten, sind mitunter logopädische, gesangspädagogische und regenerationsfördernde Mittel nötig. Bei belastungsbedingten ...

 

x