Thoraxtrauma bei Kindern
Die FAST-Methode (Focused Assessment with Sonography for Trauma) wird regelmäßig in der Initialuntersuchung von erwachsenen Polytrauma-Patienten im Schockraum angewandt und dient dem schnellen Nachweis einer Hämorrhagie oder einer Perikardtamponade. In der vorliegenden ...
Urologie für den Allgemeinarzt
Im Kleinkindes- und Kindesalter ist es normal, dass das Präputium nicht vollständig über die Glans penis zurückziehbar ist. Im Alter von 16 bis 17 Jahren klappt das bei etwa 95% aller Männer. Aber wie therapiert man in der Primärversorgung eigentlich eine ...
Überaktive Blase
In Studien mit Medikamenten gegen überaktive Blase fällt oft ein starker Plazebo-Effekt auf. Es gibt verschiedene Faktoren, die zu diesem Phänomen beitragen könnten.
Kinder/Jugendliche mit Psoriasis
Erstmals wurde in einer randomisierten Studie Adalimumab mit Methotrexat (MTX) bei Kindern und Jugendlichen mit schwerer chronischer Plaque-Psoriasis verglichen. Bei vergleichbarer Sicherheit zeigte sich mit dem Biologikum eine bessere Wirkung.
Schmerzhafte diabetische Neuropathie
Etwa 50% der Patienten mit Diabetes mellitus entwickeln im Laufe der Erkrankung auch eine Neuropathie, die Hälfte davon leidet unter neuropathischen Schmerzen. Welche Risikofaktoren hierfür sind bekannt?
Psoriasis
Psoriasis war in früheren Studien mit erhöhter Suizidalität assoziiert. Allerdings waren dort vollendete Suizide, Suizidversuche und -gedanken zusammen erfasst worden. Eine aktuelle dänische Studie überprüfte das nun detailliert. Das Ergebnis überraschte.
Aktinische Keratose
Die Cyclooxygenase (COX) spielt eine Rolle bei der Entstehung der aktinischen Keratose (AK) und dem Plattenepithelkarzinom der Haut (SCC). NSAR spielen daher auch eine wichtige Rolle bei der Therapie der AK.
Diabetische Retinopathie
Einer Studie zufolge können Diabetiker neben ihrem kardiovaskulären Risiko auch das Retinopathie-Risiko senken, wenn sie regelmäßig fetten Meeresfisch essen und so ihren Bedarf an V-3-Fettsäuren decken. Zwar konnte dieser günstige Effekt nicht in ...
Bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes
Die modernen Basalinsuline Insulin degludec und Insulin glargin U100 haben die Insulintherapie sicherer gemacht, da im Vergleich zu NPH-Insulin weniger Hypoglykämien auftreten. Im direkten Vergleich schnitt nun Insulin degludec sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetikern etwas ...
Myokardinsuffizienz
Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion sind vom plötzlichen Herztod bedroht, oft infolge ventrikulärer Arrhythmien. Das Risiko hat sich in den letzten Jahren jedoch verringert.
Chronische Rückenschmerzen
Patienten mit chronischen Rückenschmerzen bewegen sich aus Angst vor Schmerzen zu wenig. Die Folgen: Muskelatrophie. Krafttraining stärkt die Muskeln und lindert die Rückenschmerzen. Auch Gehen reduziert Rückenschmerzen. Doch welches Training ist besser: Krafttraining ...
Herzinsuffizienz diagnostizieren
Eine neue klinische Entscheidungsregel sollte helfen, Herzinsuffizienz leichter auf die Schliche zu kommen. In einer Untersuchung der Effektivität dieser Regel, erwies sich diese jedoch als wenig nützlich. Trotzdem kann man aus der Studie einiges lernen.
Neues Scoremodell PRAXIS-TIPP
Bei einer länger als ein Jahr fortgesetzten Antikoagulationstherapie nach PCI gilt es, die Ischämie-Vermeidung und den Anstieg des Blutungsrisikos genau abzuwägen. Um dies einfacher zu gestalten, entwickelten Forscher nun erstmals ein Modell.
Schmerzen im mittleren Rückenbereich
Das Wissen über die Inzidenz und Prognose von Schmerzen im mittleren Rückenbereich (Mid-Back-Pain, MBP) in der Allgemeinbevölkerung ist begrenzt: Die Inzidenz von MBP bei Kindern und Jugendlichen scheint ähnlich wie die Häufigkeit von Nacken- und Kreuzschmerzen zu ...
Oft nicht nur regional
Chronische Schmerzen in mehreren Körperregionen wie z. B. beim Fibromyalgie-Syndrom sind häufig. Allerdings besteht die Gefahr, dass man ohne spezielle schmerztherapeutische Kenntnisse generalisierte Schmerzsyndrome übersieht und sich stattdessen an den regionalen Schmerzen ...