Ambulante Palliativversorgung
Welcher Patient geht schon gerne in die Notaufnahme – besonders, wenn sich das eigentlich vermeiden ließe. Bei knapp einem Viertel aller notfallmäßigen Krankenhauseinweisungen hätte das Problem auch ambulant gemanagt werden können – das zeigten Ä...
Never ending story – nächstes Kapitel
Können die Glitazone Pioglitazon (PIO) und Rosiglitazon (ROSI) Blasenkrebs verursachen? Die Angaben dazu waren bislang widersprüchlich. Nun wurden dazu neue Daten aus Korea publiziert, aber die Unklarheit bleibt, denn die Ergebnisse sind teilweise konträr zu früheren ...
Kardiovaskuläres Risiko
Einige Antidiabetika stehen unter Verdacht, das Risiko für Herzinsuffizienz zu erhöhen. Wie sehen die Daten dazu aus?
Übergewicht und Adipositas
Denkt man an Typ-1-Diabetiker, denkt man an junge schlanke Patienten. Aber mittlerweile gibt es auch immer mehr übergewichtige oder adipöse Typ-1-Diabetiker. Sollte man denen Metformin geben? Besser nicht, meinen Autoren aus den USA.
Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetes führt zu spezifischen Änderungen in der Zusammensetzung und Funktion der Darmflora. Welche Möglichkeiten bietet die Dysbiose für neue Therapieansätze?
Versorgung im Pflegeheim
Für alte, multimorbide Diabetiker können Hypoglykämien besonders gefährlich werden. In diesen Fällen wird daher häufig ein HbA1c zwischen 8 und 9% angestrebt. Aber wird das in Pflegeheimen auch erreicht?
Stent oder Ballon?
Trotz moderner medikamentenbeschichteter Stents (drug eluting stents, DES) kommt es bei 5 bis 10% der Patienten nach der perkutanen Koronarintervention zur In-Stent-Restenose (ISR). Welche der möglichen PCI-Strategien – Ballondilatation, Brachytherapie, Rotablation oder Zweit-...
HbA1c-Bestimmung
Der HbA1c ist ein wichtiger Blutwert für Typ-2-Diabetiker. In der Praxis wird er aber häufig zu oft bestimmt. Und das hat durchaus auch negative Folgen.
Herzinsuffizienz
ICD (implantierbarer Kardioverter-Defibrillator) wurden in Studien überwiegend an Patienten um die 60 Jahre getestet. In der tatsächlichen Versorgung sind Patienten aber oft älter und multimorbider. Haben ICD dann überhaupt noch einen positiven Effekt?
Asymptomatische Karotisstenose
Arteriosklerose der Karotiden sowie Schlafapnoe sind Risikofaktoren für Schlaganfall. Dabei sind die Schwere von Karotisstenosen und Schlafapnoe assoziiert. Ausschlaggebend ist vor allem die zentrale Schlafapnoe.
Angst oder echte Arrhythmie?
Palpitationen sind meist benigne und gehen vermutlich in weniger als der Hälfte aller Fälle auf eine Herzrhythmusstörung zurück. Woran aber erkennt man, wann es wirklich gefährlich wird?
Wer bekommt Reflux?
Eine große norwegische Studie untersuchte prospektiv, welche Risikofaktoren für das Neuauftreten von GERD-Beschwerden (gas troösophageale Refluxerkrankung) bestehen. Eine bestimmte Assoziation wurde dabei nun erstmals beschrieben.
Parenteral ernährte, kachektische Patienten
Manchmal kann es zur Planung der bestmöglichen Therapie sinnvoll sein, die verbleibende Lebenszeit von schwer kranken Patienten abzuschätzen. Daher entwickelte man in Italien nun ein Nomogramm zur Schätzung des 3- und 6-Monats-Überleben für „austherapierte&...
Viszeralmedizin 2015
Wenn sich Internisten und Chirurgen treffen, um die neuesten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten gemeinsam zu diskutieren, dann geht das am besten auf der „Viszeralmedizin“. Interdisziplinarität – aber auch Interventionelles – wird hier gro&...
Hypoganglionose-Komplikation
Ein 14-jähriges Mädchen kam mit einem massiv aufgetriebenen Abdomen in eine pädiatrische Klinik. Erst nach der Operation konnte die zugrunde liegende Ursache gefunden werden. Therapeutisch wurde die Patientin später kolektomiert.