Kardiovaskuläres Risiko

nur für Fachkreise Mit Clarithromycin kurzzeitig erhöht

Inwieweit das Makrolid-Antibiotikum Clarithromycin das kardiovaskuläre Risiko erhöht, wird seit längerem debattiert. Nun sah man in einer besonders großen und gut fallkontrollierten Kohorte in Hongkong einmal nach und fand relevante Assoziationen – aber nur ...

Therapie-Optionen

Hochfrequente Rückenmarkstimulation

Die HF10-Therapie ist eine Weiterentwicklung der Rückenmarkstimulation, bei der elektrische Pulse mit 10 000 Hz die Übertragung von Schmerzreizen an das Gehirn unterbrechen. Wie in klinischen Studien gezeigt wurde, kann die HF10-Therapie im Vergleich zu dem herkömmlichen ...

Vom Dromedar zum Menschen

nur für Fachkreise Aktueller Stand zu MERS

Im März 2015 trat zuletzt in Deutschland eine MERS-CoV-Infektion auf – der Patient starb. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) können derartige importierte Fälle bei uns jederzeit wieder auftreten. Daher fassen wir hier den aktuellen Kenntnisstand zum „Middle East ...

Schweres refraktäres Asthma

nur für Fachkreise Erste gezielte Anti-IL-5-Therapie

Das Zytokin IL-5 reguliert die Eosinophilie, die dem Entzündungsprozess bei Asthma häufig zu Grunde liegt. An dieser Stelle setzt das neue Biologikum Mepolizumab an.

Varia

Zusatznutzen für Pembrolizumab

Der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Pembrolizumab gegenüber dem bisherigen Goldstandard Ipilimumab einen beträchtlichen Zusatznutzen bei der Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem Melanom zugesprochen, basierend auf der Zulassungsstudie KEYNOTE-006. Unter ...

Wer länger (unter)sucht ...

... findet auch mehr

Steigt mit der Untersuchungsdauer die Qualität einer Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD)? Ja, meinen Autoren aus Singapur, denn sie konnten zeigen: Wer länger untersucht, findet auch mehr Läsionen.

Transsudativ oder exsudativ?

Das Management von Pleuraergüssen

Über 50 Ursachen für Pleuraergüsse sind bekannt. Die Symptome sind oft variabel und abhängig von Umfang und Geschwindigkeit der Flüssigkeitsakkumulation. Wie geht man klinisch am besten vor?

Spiralen gegen Emphysem

Coiling ist effektiv, aber wer ist geeignet?

Die Optionen für Patienten mit schwerem Emphysem sind limitiert. Neben der Lungenvolumenreduktionschirurgie (LVRS) gibt es mittlerweile die Möglichkeit, Lungengewebe bronchoskopisch mittels Coils selektiv auszuschalten und so das umliegende Restgewebe zu verbessern. Jetzt wurden ...

Atemflora bei Asthma

Mukus und Mikrobiom

Ähnlich wie im Darm können chronische Entzündungen auch in der Lunge das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen. Möglicherweise spielt die Dysbiose eine große Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf von Asthma.

Kinder mit Asthma

Katzen schützen, Hasen schaden

Inwiefern der Kontakt mit Haustieren pränatal und in den ersten Lebensjahren zu Asthma und Allergien beitragen kann, ist nicht eindeutig geklärt. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Tiere das spätere Risiko für pfeifende Atemgeräusche erhöhen.

Dampf gegen Qualm

E-Zigaretten zur Rauchentwöhnung?

E-Zigaretten werden als Hilfsmittel zur Rauch- und Nikotinentwöhnung angepriesen. Die Inhaltsstoffe des elektrisch erzeugten Dampfes (Nikotin und zahreiche weitere, zum Teil unbekannte) könnten aber selbst suchtfördernde Effekte aufweisen. Im Mausmodell suchte man nach ...

DGP-Kongress 2016

Mehr Bewegung für die Lunge!

Regelmäßige körperliche Aktivität kann den Krankheitsverlauf der COPD günstig beeinflussen. Dazu wurden nun valide Daten auf der DGP-Jahrestagung präsentiert.

Nach Auslandseinsatz

Soldaten mit Lungenproblemen

Im Dezember 2015 verlängerte der Bundestag den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr. Ob sich die 480 Abgeordneten, die mit „ja“ stimmten, darüber im Klaren waren, dass damit für die Soldaten das Risiko einer „Truppeneinsatz-bezogenen respiratorischen ...

 

x