Service
In komplett überarbeiteter neuer Version präsentiert sich das Wissensportal des Dr. Schaer Institute rund um Zöliakie, glutenfreie Ernährung und Reizdarm (www.drschaer-institute.com). Neben einem neuen Design wartet die Website mit neuen Wissensinhalten und Service-...
Kinder mit funktionellen Bauchschmerzen
Kinder leiden häufig unter funktionellen Bauchschmerzen. Bei manchen persistieren sie über mehrere Jahre und sind so stark, dass sie Schulalltag und Freizeitaktivität stören. Woran erkennt man diese Patienten?
Häufig überschätzt
Wie häufig das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) wirklich vorkommt, wird heftig diskutiert. Aus den verfügbaren Daten ermittelten Forscher nun einen möglichst akkuraten Richtwert für die Prävalenz.
Vorsicht bei kleinen Kindern
Die Darmflora von kleinen Kindern und Babies ist besonders empfindlich. Eine antibiotische Therapie kann die bakterielle Zusammensetzung und damit den Energiehaushalt ändern. Die Folge kann Übergewicht sein.
Wer ist wann gefährdet?
Harn- und Stuhlinkontinenz können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Im Alter werden diese Leiden häufiger, das weiß man. Auf die Suche nach weiteren Risikofaktoren begab man sich nun in den USA.
Pneumonie-Risiko im Alter
Als Mittel gegen Inkontinenz, Depressionen, Schmerzen oder Insomnie werden Anticholinergika sehr häufig bei Patienten in höherem Alter eingesetzt. Es besteht jedoch Pneumonie-Risiko.
CAVE Olfaktorische Dysfunktion
Häufig lässt der Geruchssinn mit dem Alter nach, vor allem nach dem 80. Lebensjahr. Das Risiko für einen raschen Sinnesverlust hängt dabei vom früheren Gefäßzustand ab.
Rauchen ist eine Charakterfrage
Dass Nikotinkonsum der Gesundheit schadet, ist hinreichend bekannt. Trotzdem fällt vielen Rauchern das Aufhören schwer und trotzdem fängt so mancher Nichtraucher irgendwann damit an. Zum Teil hängt das von der Persönlichkeit ab.
Akute und chronische Niereninsuffizienz
Die akute und chronische Niereninsuffizienz kann bis zur Dialyse und Nierentransplantation führen. Es gilt, dies durch eine möglichst frühzeitige Diagnose zu verhindern, denn beginnende Stadien verlaufen oft stumm. In der Praxis bestimmt man hierzu „Nierenwerte“....
Ankylosierende Spondylitis
Wer an rheumatoider Arthritis leidet, trägt ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko in sich. Ob das auch auf Patienten mit ankylosierender Spondylitis zutrifft, ist umstritten. Die aktuelle Datenlage spricht dafür.
Antirheumatika und Schwangerschaftsoutcome
Frauen, die im Zeitraum von Konzeption oder Schwangerschaft mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARD) behandelt werden, haben ein höheres Risiko für ein ungünstiges Schwangerschaftsoutcome. Und was ist mit den Vätern?
Rheumatoide Arthritis
TNFa-Inhibitoren sind eine effektive Therapieoption bei Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis (rA), die initial nicht auf Methotrexat oder andere synthetische DMARD (disease modifying antirheumatic drug) ansprechen. Viel kostengünstiger kommt man weg, wenn man auf eine ...
Pruritus bei atopischer Dermatitis
Intensiver Pruritus ist das Hauptsymptom der atopischen Dermatitis. Die derzeit verfügbaren Therapien schaffen nur begrenzt Abhilfe. Eine aktuelle Studie gibt Überblick über bestehende Optionen und neue Ansätze in der antipruriginösen Therapie.
Haut, Herz und mehr
Die Psoriasis ist eine durch das Immunsystem mediierte Erkrankung primär der Haut. Aber sie hat auch Auswirkungen auf weitere Organsysteme und ist mit zahreichen Komorbiditäten assoziiert, wobei über die Kausalität noch diskutiert wird. Die stigmatisierenden ...
Ursache und Lösung
Der Tumornekrosefaktor alfa (TNFa) besitzt nicht nur proinflammatorische, sondern auch antiinflammatorische Eigenschaften. Das kann man sich bei Vitiligo zu Nutze machen.