Myeloproliferative Erkrankungen
Eine onkologische Erkrankung entsteht, wenn somatische Mutationen akkumulieren. Die klinischen Eigenschaften des Krebses spiegeln dabei die Summe der Mutationen wider. Man wusste aber nur wenig darüber, ob die zeitliche Reihenfolge der einzelnen Mutationen relevant ist. Ist sie, wie ...
Kolonkarzinom
5-Fluorouracil (5-FU) ist Bestandteil vieler Chemotherapie-Regime. Das Ansprechen darauf ist bei metastasierten Kolonkarzinom-Patienten jedoch unterschiedlich. Jetzt konnte nachgewiesen werden, dass der TP53-Mutatiosstatus das Überleben beeinflusst.
Überdetektion beim Screening
Den größten Schaden, den ein onkologisches Screening anrichten kann, ist Überdetektion (Überdiagnose). Im UK befragte man nun 1000 Personen, bis zu welchem Überdetektionsrisiko sie sich dennoch einer Krebsfrüherkennung unterziehen würden.
Selten, chronisch, dermatologisch
Eine 69-jährige Frau stellte sich mit wiederkehrenden Hautauffälligkeiten vor. Sie war zuvor wegen eines anaplastischen großzelligen Lymphoms mit einer Chemotherapie behandelt worden. Das machte die Diagnose der Hautläsionen nicht gerade einfacher.
In Australien gezeigt
In Australien liegt die Nachbetreuung von onkologischen Patienten häufig in der Hand von Hausärzten. Ob Patienten beim Auftreten von Problemen dann von ihren Ärzten gut betreut werden, testete man „in vitro“ anhand von Video-Kasuistiken.
Ambulante Palliativversorgung
Welcher Patient geht schon gerne in die Notaufnahme – besonders, wenn sich das eigentlich vermeiden ließe. Bei knapp einem Viertel aller notfallmäßigen Krankenhauseinweisungen hätte das Problem auch ambulant gemanagt werden können – das zeigten Ä...
Never ending story – nächstes Kapitel
Können die Glitazone Pioglitazon (PIO) und Rosiglitazon (ROSI) Blasenkrebs verursachen? Die Angaben dazu waren bislang widersprüchlich. Nun wurden dazu neue Daten aus Korea publiziert, aber die Unklarheit bleibt, denn die Ergebnisse sind teilweise konträr zu früheren ...
Kardiovaskuläres Risiko
Einige Antidiabetika stehen unter Verdacht, das Risiko für Herzinsuffizienz zu erhöhen. Wie sehen die Daten dazu aus?
Übergewicht und Adipositas
Denkt man an Typ-1-Diabetiker, denkt man an junge schlanke Patienten. Aber mittlerweile gibt es auch immer mehr übergewichtige oder adipöse Typ-1-Diabetiker. Sollte man denen Metformin geben? Besser nicht, meinen Autoren aus den USA.
Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetes führt zu spezifischen Änderungen in der Zusammensetzung und Funktion der Darmflora. Welche Möglichkeiten bietet die Dysbiose für neue Therapieansätze?
Versorgung im Pflegeheim
Für alte, multimorbide Diabetiker können Hypoglykämien besonders gefährlich werden. In diesen Fällen wird daher häufig ein HbA1c zwischen 8 und 9% angestrebt. Aber wird das in Pflegeheimen auch erreicht?
Stent oder Ballon?
Trotz moderner medikamentenbeschichteter Stents (drug eluting stents, DES) kommt es bei 5 bis 10% der Patienten nach der perkutanen Koronarintervention zur In-Stent-Restenose (ISR). Welche der möglichen PCI-Strategien – Ballondilatation, Brachytherapie, Rotablation oder Zweit-...
HbA1c-Bestimmung
Der HbA1c ist ein wichtiger Blutwert für Typ-2-Diabetiker. In der Praxis wird er aber häufig zu oft bestimmt. Und das hat durchaus auch negative Folgen.
Herzinsuffizienz
ICD (implantierbarer Kardioverter-Defibrillator) wurden in Studien überwiegend an Patienten um die 60 Jahre getestet. In der tatsächlichen Versorgung sind Patienten aber oft älter und multimorbider. Haben ICD dann überhaupt noch einen positiven Effekt?
Asymptomatische Karotisstenose
Arteriosklerose der Karotiden sowie Schlafapnoe sind Risikofaktoren für Schlaganfall. Dabei sind die Schwere von Karotisstenosen und Schlafapnoe assoziiert. Ausschlaggebend ist vor allem die zentrale Schlafapnoe.