Antirheumatika und Schwangerschaftsoutcome

nur für Fachkreise Paternale DMARD-Exposition ungefährlich

Frauen, die im Zeitraum von Konzeption oder Schwangerschaft mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARD) behandelt werden, haben ein höheres Risiko für ein ungünstiges Schwangerschaftsoutcome. Und was ist mit den Vätern?

Rheumatoide Arthritis

nur für Fachkreise DMARD-Kombi statt Biologika

TNFa-Inhibitoren sind eine effektive Therapieoption bei Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis (rA), die initial nicht auf Methotrexat oder andere synthetische DMARD (disease modifying antirheumatic drug) ansprechen. Viel kostengünstiger kommt man weg, wenn man auf eine ...

Pruritus bei atopischer Dermatitis

nur für Fachkreise Was hilft bei chronischem Juckreiz?

Intensiver Pruritus ist das Hauptsymptom der atopischen Dermatitis. Die derzeit verfügbaren Therapien schaffen nur begrenzt Abhilfe. Eine aktuelle Studie gibt Überblick über bestehende Optionen und neue Ansätze in der antipruriginösen Therapie.

Haut, Herz und mehr

nur für Fachkreise Psoriasis

Die Psoriasis ist eine durch das Immunsystem mediierte Erkrankung primär der Haut. Aber sie hat auch Auswirkungen auf weitere Organsysteme und ist mit zahreichen Komorbiditäten assoziiert, wobei über die Kausalität noch diskutiert wird. Die stigmatisierenden ...

Ursache und Lösung

nur für Fachkreise TNFa und Vitiligo

Der Tumornekrosefaktor alfa (TNFa) besitzt nicht nur proinflammatorische, sondern auch antiinflammatorische Eigenschaften. Das kann man sich bei Vitiligo zu Nutze machen.

Rosazea

nur für Fachkreise Brimonidin gegen Gesichtserythem

Die bisher verfügbaren Medikamente für Rosazea-Patienten hielten lediglich die typischen Papeln und Pusteln in Schach. Brimonidintartrat ist ein Topikum, das gegen das Gesichtserythem wirkt.

Hyperakusis

Bei Lärmintoleranz Fenster verstärken

Hyperakusis, die Überempfindlichkeit gegenüber normalen Geräuschen, ist oft nicht leicht zu behandeln. Wenn die üblichen Therapiemaßnahmen versagen, kann ein minimaler Eingriff Abhilfe schaffen.

Evidenz aus 50 Jahren

nur für Fachkreise Chronische Sinusitis des Erwachsenen

Die chronische Rhinosinusitis (kurz: chronische Sinusitis) ist eine entzündliche Erkrankung der Nasennebenhöhlen, die länger als drei Monate andauert. In den letzten Jahren hat man das ätiologische Konzept der Infektion zugunsten eines Inflammations-Ansatzes – &...

Sulfonylharnstoffe und Warfarin

Hypoglykämierisiko erhöht!

Beeinflusst eine Warfarin-Einnahme (USÄquivalent zu Phenprocoumon) die Wirkung der Sulfonylharnstoffe Glipizid und Glimepirid? Eine aktuelle Studie zeigt: ja. Aber in digitalen Wechselwirkungs- Checks ist das noch nicht konsequent umgesetzt.

Diabetes-Monitoring

microRNA: Biomarker der Zukunft?

microRNA (miRNA) sind kurze endogene nicht-kodierende RNA-Sequenzen, die die Genexpression regulieren. Sie kommen in verschiedenen Körperflüssigkeiten vor, sind stabil und lassen sich einfach messen. Könnten sie auch Biomarker für Diabetes darstellen?

Besseres Diabetes-Screening

Nur 8 + 1 Fragen

Zur Bestimmung des Risikos, innerhalb der nächsten zehn Jahre einen Diabetes mellitus Typ 2 zu entwickeln, gibt es zahlreiche Scores. Nun wurde ein bereits etablierter weiter verbessert ... mit nur einem zusätzlichen Parameter.

Registerdaten zum Diabetes mellitus Typ 2

Sterberisiko um bis zu 92% erhöht

Wie hoch das Mortalitätsrisiko für Typ-2-Diabetiker im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung tatsächlich ist, ist gar nicht zweifelsfrei bekannt. Das klärten jetzt Forscher aus Schweden und stießen auch auf eine Überraschung.

Entstehung von Typ-2-Diabetes

Blutdruck als Prädiktor?

Typ-2-Diabetes ist eng mit kardiovaskulären Ereignissen verknüpft. Die Gesundheit der Gefäße wird maßgeblich vom Blutdruck beeinflusst. Aber gibt es auch einen Zusammenhang zwischen Blutdruck und der Entstehung von Diabetes?

Beschleunigte Progression

Mehr Zucker, schneller Typ-1-Diabetes

In der DAISY-Studie (Diabetes Autoimmunity Study in the Young) verfolgte man die Entstehung von Inselzell-Autoimmunität bei Kindern mit hohem genetischen Risiko. Der glykämische Index der Ernährung erwies sich dabei nicht als Auslöser für die autoimmune Reaktion, ...

Typ-2-Diabetes

Was bestimmt das VHF-Risiko?

Diabetiker haben ein höheres Risiko für Vorhofflimmern (VHF). Angesichts der bei Diabetes ohnehin häufigen kardiovaskulären Komplikationen sollte man rechtzeitig auf die relevanten Risikofaktoren achten. Aber welche sind das?

 

x