Rückenschmerzen
Dass bei chronischen Rückenschmerzen zu viel Röntgenbefunde operiert werden, wird immer wieder moniert. Welche typischen altersbedingten radiologischen Zeichen tatsächlich mit klinischen Rückenschmerzen assoziiert sind, klärte man nun in Norwegen. Dabei gab es ...
Der Schmerz fällt nicht weit vom Stamm
Chronische Schmerzen, die von der Wirbelsäule ausgehen (Nacken- und Rückenschmerzen) stellen wegen ihrer Häufigkeit eine globale Krankheitslast dar. Man fragte sich schon länger, wie viel erbliche Komponente in derartigen Problemen wohl steckt.
Rückenschmerzen und Mortalität
Das regionale Auftreten von Schmerzen ist mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden. Besonders deutlich zeigt sich der Zusammenhang im hohen Alter. Es ist aber nicht jeder gleich betroffen.
Gewalt in der Partnerschaft
Weltweit erfährt etwa jede dritte Frau irgendwann häusliche Gewalt. Doch auch Männer in gleichgeschlechtlichen Beziehungen sind betroffen.
Benigne Prostatahyperplasie
Im Alter leiden Männer häufig an Symptomen im unteren Harntrakt. Oft schränkt das die Sexualität ein. Sie verschlechtert sich aber nicht immer weiter.
Männliche Fertilität
In Fällen, bei denen einem heterosexuellen Paar der biologische Nachwuchs verwährt bleibt, rückt zunehmend auch der Mann in den Fokus der Ursachenforschung. Jetzt wurde untersucht, von welchen beruflichen und gesundheitlichen Faktoren die Spermaqualität abhängt. Es...
Polyzystische Nieren
Die autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) gilt als ein unbehandelbares Leiden, das unaufhaltsam zum terminalen Nierenversagen führt. Man hofft aber, über tiefere Einblicke in die Pathophysiologie zu wirksamen Therapieansätzen zu kommen.
Hyperkaliämie bei Niereninsuffizienz
Für die ambulante Behandlung von Patienten mit Hyperkaliämie fehlen effektive Subs tanzen. Zwar gibt es Kationenaustauscher wie Polystyrolsulfonat, doch diese gehen häufig mit erheblichen gastrointestinalen Nebenwirkungen einher. Eine neue und vielversprechende ...
Kolonkarzinom-Screening
Ob und wann eine Sigmoidoskopie oder eine komplette Koloskopie zum Screening angeraten werden sollte, ist nachwievor Gegenstand von Debatten. Daten aus den USA geben nun den Hinweis, dass die Lebenserwartung die Entscheidung beeinflussen sollte.
Myelofibrose
Die mit einem myeloproliferativen Neoplasma assoziierte Myelofibrose lässt sich kurativ nur mit allogener Stammzelltransplantation behandeln. Medikamentöse Ansätze wirken bisher unbefriedigend.
Abnehmende Sehschärfe und Diplopie
Eine 41-jährige Frau stellte sich mit abnehmender Sehschärfe des linken Auges und Diplopie im Massachusetts General Hospital vor. Erst nach einer diagnostischen Odyssee fand man schließlich die Ursache.
Gastroösophagealer Reflux
Forscher diskutieren die Möglichkeit, gastroösophagealen Reflux (GERD) an einem positiven Pepsinbefund im Speichel zu diagnostizieren. Wie zuverlässig ist der Test?
Kolonpolypen
Breitbasige oder lateral ausgedehnte Kolonpolypen von mehr als 20 mm Größe hinterlassen nach der endoskopischen Resektion eine beträchtliche Läsion, aus der es bluten kann. Hilft Koagulieren da weiter?
Wie viel Dünndarm bleibt?
Etwa die Hälfte aller Patienten mit Morbus Crohn müssen sich innerhalb der ersten zehn Jahre nach Diagnosestellung einer intestinalen Resektion unterziehen. Über die Häufigkeit von Folgeeingriffen war bislang wenig bekannt. Jetzt zeigte sich, dass das Re-OP-Risiko mit ...
Farbe bekennen bei HNPCC
Drei Prozent aller neu diagnostizierten Kolonkarzinome sind auf ein Lynch-Syndrom zurückzuführen (=HNPCC, hereditäres nicht-Polyposis-assoziiertes kolo rektales Karzinom). Ob man während einer Koloskopie mit Farbmarkierung mehr Adenome findet als mit einer Standard-...