Angst oder echte Arrhythmie?
Palpitationen sind meist benigne und gehen vermutlich in weniger als der Hälfte aller Fälle auf eine Herzrhythmusstörung zurück. Woran aber erkennt man, wann es wirklich gefährlich wird?
Wer bekommt Reflux?
Eine große norwegische Studie untersuchte prospektiv, welche Risikofaktoren für das Neuauftreten von GERD-Beschwerden (gas troösophageale Refluxerkrankung) bestehen. Eine bestimmte Assoziation wurde dabei nun erstmals beschrieben.
Parenteral ernährte, kachektische Patienten
Manchmal kann es zur Planung der bestmöglichen Therapie sinnvoll sein, die verbleibende Lebenszeit von schwer kranken Patienten abzuschätzen. Daher entwickelte man in Italien nun ein Nomogramm zur Schätzung des 3- und 6-Monats-Überleben für „austherapierte&...
Viszeralmedizin 2015
Wenn sich Internisten und Chirurgen treffen, um die neuesten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten gemeinsam zu diskutieren, dann geht das am besten auf der „Viszeralmedizin“. Interdisziplinarität – aber auch Interventionelles – wird hier gro&...
Hypoganglionose-Komplikation
Ein 14-jähriges Mädchen kam mit einem massiv aufgetriebenen Abdomen in eine pädiatrische Klinik. Erst nach der Operation konnte die zugrunde liegende Ursache gefunden werden. Therapeutisch wurde die Patientin später kolektomiert.
E. coli oder Klebsiellen
Pyogene Leberabszesse können von E. coli oder Klebsiella pneumoniae verursacht werden. Ob das klinische Outcome von der Keimart abhängt, wurde nun geklärt.
Gastroösophagealer Reflux
Die transorale inzisionslose Fundoplicatio (TIF) ist ein neueres Verfahren, um GERD-Beschwerden unter Kontrolle zu bringen. Nun wurde die TIF im Vergleich zur PPI-Gabe evaluiert und konnte dabei wenig überzeugen.
Neue Therapie-Strategien
Die Gentherapie war zunächst ein großer Hype, dann wurde es etwas stiller um sie. Und heute? Breite klinische Anwendungen lassen immer noch auf sich warten. Ein vielleicht hoffnungsvolles Zielorgan für experimentelle Gentherapie ist die Leber. Aber über Rattenversuche ...
Lymphozytäre Gastritis
Die lymphozytäre Gastritis (LG) ist eine seltene Gastritis (1 - 2 %), die durch intraepitheliale Lymphozyten in der Magenschleimhaut gekennzeichnet ist. Ihre klinische Relevanz ist unklar. Jetzt wurde nachgewiesen, dass die LG stark mit der Zöliakie assoziiert ist.
Wie hängen sie zusammen?
Die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD, non-alcoholic fatty liver disease) ist unabhängig von anderen Risikofaktoren mit einer erhöhten kardiovakulären Mortalität assoziiert. Dennoch war bislang nicht klar, wie die einzelnen Risikofaktoren mit der Progression der NAFLD...
Orthopäden, die operieren
Orthopädische Chirurgen fluchen im OP am häufigsten, das wurde bereits 1999 im British Medical Journal veröffentlicht (Palazzo FF, Warner OJ). Jetzt kam heraus, dass sie im Vergleich zu allen anderen Fachgruppen im Krankenhaus auch am meisten Kaffee trinken.
Chirurgen, die wenig schlafen
Es ist bekannt, dass Schlafentzug die Leistungsfähigkeit mindern kann. Ob Ärzte nach einem Nachtdienst in vollem Umfang arbeitsfähig sind, wurde schon oft diskutiert. Nun sah man sich das Ganze an einer großen Chirurgenkohorte in Kanada an.
THERAPIE-OPTIONEN
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat dem Cholesterinsenker Ezetimib eine Indikationserweiterung zugesprochen. Gemeinsam mit einem Statin gegeben, ist Ezetimib angezeigt zur Risikoreduktion kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit koronarer ...
Funktioniert nur bei Männern gut
Diabetiker leiden oft auch unter einem beschleunigten muskulären Abbau. Ob die Griffstärke mit der Nüchternglucose oder einem pathologischen oralen Glucosetoleranztest (OGT) assoziiert ist, untersuchte man nun in den USA – und fand überraschend einen wesentlichen ...
Hypertonie kommt selten allein
Bei etwa der Hälfte der Hypertoniker liegt ein metabolisches Syndrom vor. Ziel ist es, begleitende Faktoren wie arterielle Hypertonie und Dyslipidämie zu behandeln.