Organ-Upgrade
Dank moderner Materialforschung und kabelloser Technik können sich moderne elektronische Systeme den Eigenschaften des menschlichen Körpers anpassen oder gar mit ihm verschmelzen. Solche weichen, injizierbaren oder bioresorbierbaren Systeme eröffnen der Medizin völlig ...
Fitnessarmband angelegt und endlich fit?
Damit tragbare Körpervermessungsgeräte (sog. „Wearables“) tatsächlich zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung führen, sind einige Dinge zu beachten.
KONTROVERSE: Medizinische Apps
Die Anzahl medizinischer Apps für Laien und Patienten steigt stetig an. „Das ist auch gut so“, meint ein Notfallmediziner und Medizinjournalist. „Von medizinischen Apps lieber die Finger lassen“, ist hingegen die Empfehlung eines Allgemeinarztes.
Patientendaten-Erfassung
Digitale Praxisverwaltungssysteme sind heute allgegenwärtig. Eine zentrale Funktion ist das Erfassen von Anamnese-, Diagnose- und Therapiedaten. Inwieweit es dabei sinnvoll ist, strukturierte Datenbausteine zu verwenden, untersuchte man in Philadelphia.
Diagnose-Websites im Test
Gesundheitsinformationen werden von Patienten mehr und mehr im Internet gesucht. Mittlerweile gibt es zahlreiche Websites, die Laien bei der Diagnosefindung unterstützen. Wie präzise diese Sys - teme sind, wurde nun untersucht, und es zeigte sich ein überraschender Trend bei...
Spina bifida
Die Kontinenzversorgung bei Spina bifida ist gerade für betroffene Jugendliche ein heikles Thema. Eine Unterstützung per Internettelefonie half diesen Patienten.
Telekonsultation
Die moderne Technik macht’s möglich und der Ärztemangel macht’s nötig: Patienten- Fernberatung per Video-Telefonie. In den USA wurde nun untersucht, was Patienten davon halten, wenn sich der Arzt per Live-Video im Wohnzimmer meldet.
Elektronische Patientendaten
Der Patient von morgen soll nicht nur Internetdienste nutzen, sondern online auf seine Krankenakte zugreifen können. Der Patient freut sich – die Fachwelt ist auch skeptisch.
Big Data gegen Heuschnupfen
Dass Google Influenza-Epidemien vorhersagen kann, ist bekannt. Jetzt untersuchten Forscher anhand von Google-Daten aus den USA, ob das auch mit der allergischen Rhinitis funktioniert. Und wie sieht das eigentlich in Deutschland aus?
Telemedizin über Smartphone
Die Herzinsuffizienz ist eine Parade erkrankung der Telemedizin: chronischer Verlauf, leicht zu messende Werte und bei adäquater Therapie resultiert eine Prognoseverbesserung. Nun wurde untersucht, inwieweit telemedizinisches Monitoring das Patientenmanagement in einer ländlichen...
Digital-rektale Untersuchung
McBurney, Lanz, Blumberg, Rovsing. Die Anzahl diagnostischer Tests zum Nachweis oder Ausschluss einer akuten Appendizitis ist groß. Eine Untersuchung, die zusätzlich zu den genannten in chirurgischen Lehrbüchern empfohlen wird, ist die digital-rektale Untersuchung (DRE; ...
Erektile Dysfunktion
Störungen im Hormonhaushalt oder Stoffwechsel gehen häufig mit sexuellen Beeinträchtigungen einher. Eine aktuelle Studie klärte auf, wie hoch die Prävalenz solcher Störungen bei Patienten mit erektiler Dysfunktion ist.
Pruritus bei CKD
Die terminale Niereninsuffizienz ist häufig mit einem lästigen Juckreiz assoziiert. Topisch appliziertes Vitamin D kann den Pruritus vertreiben.
Seltene urologische Ursache
Eine bislang gesunde junge Frau stellte sich mit plötzlichen abdominalen Schmerzen in der Notaufnahme vor. Zunächst therapierte man „in die falsche Richtung“, denn erst das Abdomen-CT zeigte den wahren Grund der Beschwerden ... und der führte schlussendlich zur ...
HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten
Homosexuell aktive Männer haben ein erhöhtes Risiko für HIV-Infektionen und andere sexuell übertragbare Erkrankungen (sexually transmitted diseases, STD). Eine ausführliche Anamnese zum Sexualverhalten ist daher die grundlegende Voraussetzung für effektive Pr&...