E. coli oder Klebsiellen

Welcher Keim ist gefährlicher?

Pyogene Leberabszesse können von E. coli oder Klebsiella pneumoniae verursacht werden. Ob das klinische Outcome von der Keimart abhängt, wurde nun geklärt.

Gastroösophagealer Reflux

Transorale Fundoplicatio langfristig schlecht

Die transorale inzisionslose Fundoplicatio (TIF) ist ein neueres Verfahren, um GERD-Beschwerden unter Kontrolle zu bringen. Nun wurde die TIF im Vergleich zur PPI-Gabe evaluiert und konnte dabei wenig überzeugen.

Neue Therapie-Strategien

Gene für die Leber

Die Gentherapie war zunächst ein großer Hype, dann wurde es etwas stiller um sie. Und heute? Breite klinische Anwendungen lassen immer noch auf sich warten. Ein vielleicht hoffnungsvolles Zielorgan für experimentelle Gentherapie ist die Leber. Aber über Rattenversuche ...

Lymphozytäre Gastritis

Selten, aber häufig bei Zöliakie

Die lymphozytäre Gastritis (LG) ist eine seltene Gastritis (1 - 2 %), die durch intraepitheliale Lymphozyten in der Magenschleimhaut gekennzeichnet ist. Ihre klinische Relevanz ist unklar. Jetzt wurde nachgewiesen, dass die LG stark mit der Zöliakie assoziiert ist.

Wie hängen sie zusammen?

NAFLD und atherogene Faktoren

Die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD, non-alcoholic fatty liver disease) ist unabhängig von anderen Risikofaktoren mit einer erhöhten kardiovakulären Mortalität assoziiert. Dennoch war bislang nicht klar, wie die einzelnen Risikofaktoren mit der Progression der NAFLD...

Orthopäden, die operieren

Zu viel Kaffee

Orthopädische Chirurgen fluchen im OP am häufigsten, das wurde bereits 1999 im British Medical Journal veröffentlicht (Palazzo FF, Warner OJ). Jetzt kam heraus, dass sie im Vergleich zu allen anderen Fachgruppen im Krankenhaus auch am meisten Kaffee trinken.

Chirurgen, die wenig schlafen

Performance okay!

Es ist bekannt, dass Schlafentzug die Leistungsfähigkeit mindern kann. Ob Ärzte nach einem Nachtdienst in vollem Umfang arbeitsfähig sind, wurde schon oft diskutiert. Nun sah man sich das Ganze an einer großen Chirurgenkohorte in Kanada an.

THERAPIE-OPTIONEN

Indikationserweiterung für Ezetimib

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat dem Cholesterinsenker Ezetimib eine Indikationserweiterung zugesprochen. Gemeinsam mit einem Statin gegeben, ist Ezetimib angezeigt zur Risikoreduktion kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit koronarer ...

Funktioniert nur bei Männern gut

Diabetesdiagnose per Händedruck

Diabetiker leiden oft auch unter einem beschleunigten muskulären Abbau. Ob die Griffstärke mit der Nüchternglucose oder einem pathologischen oralen Glucosetoleranztest (OGT) assoziiert ist, untersuchte man nun in den USA – und fand überraschend einen wesentlichen ...

Service

Neuer Video-Kurs "Abdomen-Sonographie"

In Zusammenarbeit mit Prof. Christoph Dietrich, Präsident der European Federation of Societies for Ultrasound in Medicine and Biology (EFSUMB), hat die Falk Foundation e.V. den Video-Kurs "Abdomen-Sonographie" entwi­ckelt. Der Kurs vermittelt Ärzten in der ...

Service

Neue Features bei medatixx

Um den Komfort der Nutzer zu steigern, ist die Praxissoftware medatixx des gleichnamigen Herstellers um neue Funktionen erweitert worden. Für eine noch schnellere Dokumentation wurde die Textbaustein- Verwaltung angepasst. Aus den einzelnen Textbausteinen lässt sich schnell ein ...

Neue Bücher

Duplexsonographie: Mehr als nur ein Buch

Das Werk „Farbkodierte Duplexsonografie“ aus dem Thieme- Verlag liegt nun in der zweiten vollständig überarbeiteten Auflage vor. Auf über 500 Seiten werden neben den Grundlagen der Physik und Technik zunächst organbezogene Erkrankungen und darauf folgend ...

 

x