Thromboserisiko Pille

nur für Fachkreise Eine Generationsfrage

Zum Thromboembolierisiko bei Einnahme von kombinierten oralen Kontrazeptiva gibt es mittlerweile viele Daten – allerdings nur wenige zu den neuesten Präparaten. Nun stellte eine umfangreiche Studie fest, dass das Thromboembolierisiko signifikant von der Generation der Pille abh&...

Vorhofflimmern bei Älteren

Diese Wirkstoffe verlängern das Überleben, vielleicht ...

Bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) steigt das jährliche Schlaganfall-Risiko stetig an. Nun wurde in Schweden untersucht, welche kardiovaskulären Medikamente das Überleben bei älteren VHF-Patienten signifikant verlängern. Dabei gab es auch Eindeutiges zu ...

Pulmonalvenenisolation

Auf der Suche nach schlafenden Brücken

Paroxysmales Vorhofflimmern (VHF) betrifft immer mehr Menschen in Deutschland – was auch ein Effekt der Demographie ist, denn VHF wird im Alter immer häufiger. Die Pulmonalvenenisolation (PVI) ist heute der häufigste Ablationseingriff bei paroxysmalem Vorhofflimmern. Die ...

Horrorfilm und Hämostaseologie

Wenn „das Blut in den Adern gefriert"

Beim Sehen besonders spannender Filme kann einem „der Atem stocken“, „das Herz in die Hose rutschen“ oder auch „das Blut in den Adern gefrieren“. Ob Horrorfilme wirklich Auswirkungen auf die Blutgerinnung haben?

Rückenschmerzen

Zeichen, die zählen

Dass bei chronischen Rückenschmerzen zu viel Röntgenbefunde operiert werden, wird immer wieder moniert. Welche typischen altersbedingten radiologischen Zeichen tatsächlich mit klinischen Rückenschmerzen assoziiert sind, klärte man nun in Norwegen. Dabei gab es ...

Der Schmerz fällt nicht weit vom Stamm

Rückenweh ist erblich

Chronische Schmerzen, die von der Wirbelsäule ausgehen (Nacken- und Rückenschmerzen) stellen wegen ihrer Häufigkeit eine globale Krankheitslast dar. Man fragte sich schon länger, wie viel erbliche Komponente in derartigen Problemen wohl steckt.

Rückenschmerzen und Mortalität

Hohes Alter, hohes Risiko

Das regionale Auftreten von Schmerzen ist mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden. Besonders deutlich zeigt sich der Zusammenhang im hohen Alter. Es ist aber nicht jeder gleich betroffen.

Männliche Fertilität

Spermaqualität und Beruf

In Fällen, bei denen einem heterosexuellen Paar der biologische Nachwuchs verwährt bleibt, rückt zunehmend auch der Mann in den Fokus der Ursachenforschung. Jetzt wurde untersucht, von welchen beruflichen und gesundheitlichen Faktoren die Spermaqualität abhängt. Es...

Polyzystische Nieren

Welche Gene eine Rolle spielen

Die autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) gilt als ein unbehandelbares Leiden, das unaufhaltsam zum terminalen Nierenversagen führt. Man hofft aber, über tiefere Einblicke in die Pathophysiologie zu wirksamen Therapieansätzen zu kommen.

Hyperkaliämie bei Niereninsuffizienz

nur für Fachkreise Neuer effektiver Kaliumbinder

Für die ambulante Behandlung von Patienten mit Hyperkaliämie fehlen effektive Subs tanzen. Zwar gibt es Kationenaustauscher wie Polystyrolsulfonat, doch diese gehen häufig mit erheblichen gastrointestinalen Nebenwirkungen einher. Eine neue und vielversprechende ...

Kolonkarzinom-Screening

Sigmoidoskopie oder Koloskopie?

Ob und wann eine Sigmoidoskopie oder eine komplette Koloskopie zum Screening angeraten werden sollte, ist nachwievor Gegenstand von Debatten. Daten aus den USA geben nun den Hinweis, dass die Lebenserwartung die Entscheidung beeinflussen sollte.

Myelofibrose

Telomerase als neues Therapie-Target

Die mit einem myeloproliferativen Neoplasma assoziierte Myelofibrose lässt sich kurativ nur mit allogener Stammzelltransplantation behandeln. Medikamentöse Ansätze wirken bisher unbefriedigend.

 

x