Vorboten des Herzstillstands

Doch gar nicht so plötzlich?

Ein plötzlicher Herzstillstand beim Sport tritt meist unerwartet auf – schließlich gelten gerade Sportler als gesund. Was zeichnet diese Fälle aus?

Harte Studienkritik und Tipps

ICS bei COPD?

Über den Wert von inhalativen Kortikosteroiden bei der COPD wird immer wieder diskutiert. Nun analysierte ein Autorenteam aus Kanada die Evidenz ganz genau und leitete daraus klare Empfehlungen für COPD-Patienten ab.

Asthma bronchiale

Was ist dran an der Hygiene-Hypothese?

Die starke Zunahme allergischer Erkrankungen in westlichen Ländern wird seit längerem der „übertriebenen“ Hygiene in den Haushalten zugeschrieben. Welche Faktoren das im Einzelnen sind, ist aber nicht geklärt.

Kurzatmigkeit, müde Beine, aber unauffällige Lungenparameter

Keine Einigung bei der Diagnosestellung

Eine 58-jährige Frau stellte sich mit belastungsabhängiger Kurzatmigkeit im Massachusetts General Hospital (MGH) vor. Als Diagnose wurden interstitielle Lungenerkrankung, Statin-induzierte Myopathie plus interstitielle Lungenerkrankung und pleuroparenchymale Fibroelastose ...

Akute Exazerbationen der COPD

nur für Fachkreise Welches Antibiotikum, wieviel Steroide?

Bei schweren akuten Exazerbationen der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) helfen Antibiotika und Glukokortikosteroide. Welchen Wirkstoff setzt man am besten ein und in welcher Dosis?

Hypoventilation bei Adipositas

Frühe Form erkennen

Beim Adipositas-Hypoventilations-Syndrom (AHS) führt das Übergewicht tagsüber zu Hyperkapnie. Noch bevor diese entsteht, könnte ein erhöhter Bikarbonat- Wert auf eine Vorstufe hinweisen.

Klinischen Verlauf aufgeklärt

Diagnosekriterien für DIPNECH

Die diffuse idiopathische pulmonale neuroendokrine Zellhyperplasie (DIPNECH) bezeichnet eine peribronchiale Fibrose mit progressiver Atemwegsobstruktion. Eine aktuelle Studie fasst den klinischen Verlauf zusammen.

Frühere Feinstaubbelastung und aktuelle Angststörung

Besteht ein Zusammenhang?

Toxikologische Analysen deuten darauf hin, dass Feinstaubbelastung eine Angststörung auslösen oder auch verstärken kann. Eine aktuelle Studie ergänzt die Evidenz.

Ein Ex-Raucher in Sorge

Karzinom-Screening: ja oder nein?

Ein 54-jähriger, beschwerdefreier Exraucher (seit zehn Jahren nikotinabstinent, 25 packyears) kommt zum Arzt und fragt nach einem Screening-CT auf Bronchialkarzinom. Sollte man ihm diesen Wunsch erfüllen?

IPF und COPD im Endstadium

Doppel- vs. Einzellungentransplantation

Frühere Studien zeigten bereits, dass eine Doppellungentransplantation (DLTx) Vorteile gegenüber der Einzelvariante hat (ELTx) – allerdings nur bei COPD-Patienten und nicht bei idiopathischer Lungenfibrose (IPF). Kann ein in den USA neu eingeführtes Organvergabesystem ...

Raucher mit und ohne COPD

Mukus ist nicht gleich Mukus

Raucher mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung haben häufiger eine chronische Mukus-Hypersekretion als jene ohne COPD. Je nach COPD-Status liegen der Mukus-Überproduktion vermutlich unterschiedliche genetische Mechanismen zugrunde.

Akute Sinusitis

nur für Fachkreise Orale Steroide nur mit Antibiose

Eine akute Sinusitis verschwindet – mit symptomatischer Therapie – oft von ganz allein. Ob Kortikosteroide das klinische Outcome verbessern können, untersuchte man nun anhand einer Literaturrecherche.

Kinder mit stabilem Asthma

nur für Fachkreise Was bringt zusätzliches Montelukast?

Wie wirkt die zusätzliche Gabe von Montelukast zu einer Erhaltungstherapie mit inhalativen Steroiden bei Kindern mit stabilem Asthma? Auf diese Frage fokussierte eine Doppelblindstudie, in der der Effekt des Leukotrien-Antagonisten auf zahlreiche Variablen gemessen wurde.

Neuer Sektor ASV

Ein Erfolgsmodell?

Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV), bei uns bereits rauf und runter diskutiert, hat es nun auch ins New England Journal of Medicine geschafft. Die Autorin fragt kritisch, ob die ASV in Deutschland ein Erfolg werden kann.

 

x