IPF und COPD im Endstadium
Frühere Studien zeigten bereits, dass eine Doppellungentransplantation (DLTx) Vorteile gegenüber der Einzelvariante hat (ELTx) – allerdings nur bei COPD-Patienten und nicht bei idiopathischer Lungenfibrose (IPF). Kann ein in den USA neu eingeführtes Organvergabesystem ...
Raucher mit und ohne COPD
Raucher mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung haben häufiger eine chronische Mukus-Hypersekretion als jene ohne COPD. Je nach COPD-Status liegen der Mukus-Überproduktion vermutlich unterschiedliche genetische Mechanismen zugrunde.
Akute Sinusitis
Eine akute Sinusitis verschwindet – mit symptomatischer Therapie – oft von ganz allein. Ob Kortikosteroide das klinische Outcome verbessern können, untersuchte man nun anhand einer Literaturrecherche.
Kinder mit stabilem Asthma
Wie wirkt die zusätzliche Gabe von Montelukast zu einer Erhaltungstherapie mit inhalativen Steroiden bei Kindern mit stabilem Asthma? Auf diese Frage fokussierte eine Doppelblindstudie, in der der Effekt des Leukotrien-Antagonisten auf zahlreiche Variablen gemessen wurde.
Neuer Sektor ASV
Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV), bei uns bereits rauf und runter diskutiert, hat es nun auch ins New England Journal of Medicine geschafft. Die Autorin fragt kritisch, ob die ASV in Deutschland ein Erfolg werden kann.
Patienten-Infos
Auf dem diesjährigen ESC-Kongress stellte Novartis die neue Patientenbroschüre „Mit wenig Salz schmeckt’s auch“ vor. Die fast 100 Seiten enthalten Informationen zur Hypertonie, möglichen medikamentösen Therapie-Optionen und hilfreiche Tipps für ...
Pharma Neu
Das IQWIG stellte am 2. November 2015 das Ergebnis seiner Bewertung des direkten oralen Faktor- Xa-Inhibitors Edoxaban vor. Das DOAK ist seit Juni 2015 in der EU zugelassen zur Prävention von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei Vorhofflimmern (+ mindestens einem weiteren...
Pharma Neu
Ab sofort ist in Deutschland Alirocumab (Praluent®) zur Therapie für bestimmte Patienten mit Hypercholesterinämie verfügbar. Der PCSK9-Inhibitor ist indiziert zur Behandlung bei Erwachsenen mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygot familiär oder nicht...
Perspektive
Mit der Marke „Philips“ nur Rasierer und Glühbirnen zu verbinden, könnte zu kurz gesprungen sein. Auf der diesjährigen MEDICA präsentierte sich die niederländische Firma im Gesundheitsmarkt stark aufgestellt. Und in der Zukunft möchte man noch mehr...
Therapie-Optionen
Das Kalium/Magnesium-Kombinationspräparat Tromcardin® complex ist nun mit einer Haltbarkeit von fünf Jahren erhältlich (zwei Jahre länger als bisher). Kalium und Magnesium sind wichtige Mikronährstoffe für den Erhalt eines gesunden Herzrhythmus. K+- und ...
Therapie-Optionen
Für Patienten, die unter medikamentös austherapierten und klinisch belas tenden Formen von Emphysemen leiden, kann eine chirurgische Lungenvolumenreduktion die Ultima ratio sein. Ein endobronchiales Coil-System (PneumRx®) kann hier eine weitere Alternative zur chirurgischen ...
Wenn Entzündungsprozesse eskalieren
Zellschäden durch akute oder chronische Entzündungen können eine Fibrose auslösen. Die molekularen Mechanismen der Fibrose sind komplex. Die Folgen reichen bis zum Organversagen. Weltweit geht etwa ein Drittel aller Tode auf fibrotische Organschäden zurück. ...
Multiples Myelom
Das multiple Myelom entsteht in der „Körper-Nische“ Knochenmark durch Proliferation von klonalen Plasmazellen. Die Symptome können unspezifisch sein, die Diagnostik hingegen kommt der Erkrankung zumeist schnell auf die Spur. Im Zentrum der Therapie steht die autologe ...
Die typischen Beschwerde-Muster (er)kennen
Nicht alle Patienten durchlaufen bei einem ischämischen Ereignis des Kolons eine inflammatorische Phase. Deshalb sollte man besser den Terminus „Kolon-Ischämie“ verwenden, anstelle der gebräuchlichen „ischämischen Kolitis“. Die Symptome, kennt ...
Anspruchsvolles Monitoring
Trotz effektiver Medikamente ist die Asthma-Einstellung bei Kindern oft schlecht. Damit verbunden sind nicht nur Belastungen im Alltag, sondern auch ein Risiko für Entwicklungsstörungen und Einbußen der Lungenfunktion. Eine Arbeitsgruppe der European Respiratory Society (...