Harninkontinenz

Wieviele Kinder in die Hose machen

Harninkontinenz ist bei Kindern ein häufiges Problem, das oft zu wenig Beachtung findet. Die möglichen Folgen von Symptomen im unteren Harntrakt sollte man nicht unterschätzen, denn sie können langfristig ernste Folgen haben.

Metaanalyse zu Psychose-Kranken

Weisen Raucher eine höhere Suizidalität auf?

Die Mehrheit aller Patienten mit einer Schizophrenie raucht, und zwar meist stark. In einer Literaturrecherche und anschließender Metaanalyse wurde nun bei Psychose-Kranken untersucht, ob und ggf. welche Verbindungen zwischen dem Rauchen und einer Suizidneigung bestehen.

Problematischer Alkoholkonsum

Auch besondere Trinkanlässe erfassen

Bei Befragungen zum Trinkverhalten bleibt der Konsum alkoholischer Getränke bei besonderen Gelegenheiten wie Feiern, Wochenenden, Ferien etc. oft unberücksichtigt, kann aber maßgeblich zum Gesamtkonsum beitragen. So klafft zwischen der herkömmlichen Erfassung des ...

CAVE Antihypertensiva

Kognitiver Abbau durch Blutdrucksenkung

Die Resultate verschiedener Studien zum Zusammenhang zwischen Blutdruckhöhe und Demenzrisiko sind verwirrend unterschiedlich. Italienische Internisten und Geriater weisen nun in einer großen Kohortenstudie auf den möglichen negativen Effekt einer starken medikamentösen...

Therapieoption gegen Rosazea

Haut mit Honig heilen

Gegen Rosazea stehen zahlreiche Antibiotika zur Verfügung. Nebenwirkungen sind häufig und die Erfolge begrenzt. Angesichts der Gefahr der Resistenzbildung könnte Kanuka-Honig als Topikum eine sinnvolle Alternative sein.

Seltene Erbkrankheit

Kennzeichen der Pachydermoperiostose

Pachydermoperiostose ist eine seltene genetisch bedingte Erkrankung. Berichte zu den histologischen Befunden variieren in der Stärke ihrer Ausprägung. Eine aktuelle Studie untersuchte den klinischen Verlauf genauer.

HIV-Infektion

Nützen Statine gegen kardiovaskuläre Erkrankungen?

HIV-infizierte Patienten erkranken signifikant häufiger an Dyslipidämien und Atherosklerose als nicht-infizierte Personen. Außerdem weisen sie ein nahezu doppelt so hohes Herzinfarktrisiko auf. Inwieweit Statine sich bei dieser Klientel als nützlich erweisen, wurde nun...

Antivirale HIV-Therapie

nur für Fachkreise Pro-drug, contra Wechselwirkung

Tenofovirdisoproxil wird in den meisten Anti-HIV-1-Regimen als nucleosidischer Reverse- Transkriptaseinhibitor empfohlen. Um die möglichen renalen und Knochennebenwirkungen zu reduzieren, untersuchte man nun ein neues Prodrug von Tenofovir.

Studie abgebrochen

Klarer Benefit bei frühzeitiger Therapie

Die CD4+-Zellzahl gilt als ein Hauptkriterium zur Initiierung einer antiretroviralen Therapie (ART) bei HIV-positiven Patienten. Ob man schon bei niedrig-normalen Helferzellen mit ART starten sollte, war bislang unklar. Nun nicht mehr ...

Häufige Mischform

ACOS – zwischen Asthma und COPD

Wenn Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung auch Asthma- Symptome zeigen, spricht man vom ACOS (Asthma and COPD overlap syndrome). In diesem Fall ändert sich auch die Behandlungsstrategie.

Allergische Rhinitis

Die Therapie macht den Kopf frei

Bei Kindern mit allergischer Rhinitis leidet die Lebensqualität durch die Krankheit erheblich, wenn sie nicht wirksam behandelt wird. Dazu gehören Schlafstörungen, Aufmerksamkeit und Psychomotorik sowie reduzierte soziale Aktivitäten und schulische Leistungen.

Asthma-Kontrolle

Die richtige Hilfe zur Selbsthilfe

Um schwere Exazerbationen zu vermeiden, sollte der Patient seine Asthma-Kontrolle gut im Griff haben. Was macht ein gutes Selbstmanagement aus und wie kann man es vermitteln?

Zwei Stoffwechselwege blocken

nur für Fachkreise Kombi wirksamer als Mono bei PAH

Zur Frage, ob eine initiale Kombinationstherapie aus zwei Wirkstoffen bei der pulmonalarteriellen Hypertonie (PAH) besser wirkt als Einzelsubstanzen, gibt es kaum Daten. Jetzt wurde gezeigt, dass zwei synergistische Medikamente das Outcome durchaus verbessern können.

Paläopathologie und -kardiologie

Todesursache geklärt ... nach 6500 Jahren

Die Paläopathologie beschäftigt sich mit Krankheiten vergangener Tage und hat sich mittlerweile zu einer modernen Forschungsdisziplin gemausert. Jetzt endlich wurde die Todesursache einer 6500 Jahre alten Kindermumie ermittelt.

 

x