Um sich schlagende Kinder

Eine Art von Cluster-Kopfschmerz

Vier Kinder, die an einer Cluster-Kopfschmerz-ähnlichen Störung litten, fielen durch anfallsartiges, bizarres Verhalten oder wildes Um-sich-Schlagen auf.

Neuropathie im amputierten Bein

Ein 58-jähriger Patient mit neu diagnostiziertem Diabetes mellitus entwickelte in seinem 44 Jahre zuvor wegen einer arteriovenösen Missbildung amputierten linken Unterschenkel typische neuropathische Schmerzen. Erst danach manifestierten sich entsprechende Schmerzen auch im vorhandenen ...

Arthrose und Polyarthritis

Frauen haben stärkere Schmerzen

In einer prospektiven Studie wurde untersucht, welchen Einfluss die Art der Gelenkerkrankung und das Geschlecht des Patienten auf Schmerzen, Stimmung und Schmerzbewältigungs-Strategien im Alltag haben.

Das Gelenkpunktat zeigt's

Gicht-Diagnose im symptomfreien Intervall

Im asymptomatischen Intervall ist die Diagnose einer Gicht-Arthritis, insbesondere beim Fehlen von Tophi, nicht immer einfach. Mit einer Gelenkpunktion gelingt sie auch dann zuverlässig, wie eine spanische Studie jetzt nachwies.

Ärzte als Versuchskaninchen

Tennis-Ellbogen heilt auch ohne Therapie

Eine Studie mit 338 Ärzten bestätigt, dass ein Tennis-Ellbogen auch ohne besonderes medizinisches Zutun eine hohe Heilungstendenz hat. Darüber hinaus wird wieder einmal deutlich, dass Ärzte bei der Selbstbehandlung sehr zurückhaltend sind.

Kinder als Packesel

Schulranzen wie Blei

Die Schulranzen von 237 italienischen Sechstklässlern (Durchschnittsalter 11,6 Jahre) wurden in drei Wochen an sechs zufällig ausgewählten Tagen gewogen. Im Durchschnitt wogen die Schulranzen 9,3 kg. Der durchschnittliche Maximalwert betrug 11,5 kg, der Spitzenwert: 16,3 kg. Damit ...

Knöchel verletzt

Wann auf Röntgen verzichtet werden kann

Die "Ottawa Ankle Rules" (OAR), die entwickelt wurden, um Knöchelfrakturen bei Erwachsenen klinisch besser diagnostizieren zu können, eignen sich auch zur Diagnose bei Kindern. Bei Anwendung der OAR könnte möglicherweise in vielen Fällen auf Röntgen verzichtet werden.

Es blieb nicht beim Tennis-Ellbogen

Sehnenruptur nach lokaler Kortikoidinjektion

Sportler mit lateraler Epikondylitis ("Tennis-Ellbogen") werden häufig - und meistens erfolgreich - mit lokalen Kortikosteroid-Injektionen behandelt. Eine Kausistik zeigt, wie wichtig es ist, bei dieser Behandlung vorsichtig vorzugehen.

Radfahren ohne Reue

Sattel kippen schützt vor Kreuzschmerzen

Radfahren löst bei vielen Menschen Rückenschmerzen aus. Eine Studie zeigt, dass diese Schmerzen sich in den meisten Fällen beseitigen oder deutlich bessern lassen, wenn der Sattel leicht nach vorne gekippt wird.

Erst stretchen, dann trainieren?

Die Verletzungsrate wird so nicht gesenkt

Stretch-Übungen vor dem Training sollen, so die verbreitete Meinung, das Verletzungsrisiko senken. In einer Übersichtsarbeit wurden Studien analysiert, die sich mit diesem Thema befassten. Das Ergebnis überrascht.

Erythropoetin-Doping

Hämatokrit über 50 beweist noch gar nichts!

Weibliche und männliche Radsportler werden bei einem Hämatokrit-Wert über 47% bzw. 50% von internationalen Wettkämpfen ausgeschlossen, weil dann der Verdacht auf Doping mit rekombinantem humanem Erythropoetin (rhEPO) besteht. Wohl zu Unrecht, wie eine holländische Studie jetzt zeigt.

Kolontransit und Defäkation verbessern

Osmotische Regulation der Darmtätigkeit

Eine chronische Obstipation, die Beschwerden verursacht, hat Krankheitswert und muss behandelt werden. Wegen seiner sicheren und zuverlässigen Wirksamkeit eignet sich das synthetische Osmolaxans Macrogol 3350 für die Langzeitanwendung.

 

x