Ein seltenes Allergen

Sensibilisierung auf Nystatin

Eine 44-jährige Frau litt seit langem an einer seborrhoischen Dermatitis an Kopfhaut, Gelenkbeugen und Gesäßspalte, außerdem an einer rezidivierendem Candida-Kolpitis. Sie hatte bereits eine Vielzahl antimykotischer Salben und Vaginalzäpfchen, u. a. auch nystatinhaltige Präparate, ...

Anticholinergika bei Blasenschwäche

Inkontinenz-Therapie ohne Interaktionsrisiko

Anticholinergika gelten als Therapie der Wahl bei Harninkontinenz und instabiler Blase. Die derzeit verfügbaren Anticholinergika sind vergleichbar wirksam, allerdings unterschiedlich gut verträglich. Mit Trospiumchlorid muss man kaum Interaktionen befürchten.

Progrediente Vitiligo

Erfolg mit Kortikoid-Pulstherapie

Lokale oder parenterale Kortikosteroide werden bei Vitiligo wegen der potenziellen Nebenwirkungen restriktiv gehandhabt. In schweren Fällen könnte eine hochdosierte systemische Glukokortikoid-Pulstherapie eine brauchbare Alternative sein.

Ess-Störung oder sportlicher Ehrgeiz?

Bulimie-artiges Essverhalten bei Ringern

Um ihr Gewicht zu halten, greifen Ringer teilweise zu ähnlichen Methoden wie Bulimiker, beispielsweise induziertes Erbrechen, Laxanzien, exzessive Belastung oder Fasten. Schon eine "Ess-Störung" - oder nur "gestörtes Essverhalten?" wurde in einer amerikanischen Studie gefragt.

Auch Amateur-Sport hat seine Risiken

Fußball kann dem Gehirn schaden

Wiederholte Gehirnerschütterungen und heftige Kopfbälle können bei Fußballern das Risiko für einen chronisch-traumatischen Hirnschaden erhöhen. In einer Studie wurden Amateur-Fußballer daraufhin untersucht.

Alle Nägel zerstört

Dahinter steckte eine HPV-Infektion

Bei einer 73-jährigen, immunkompetenten Frau mit Dystrophie aller Finger- und Zehennägel wurde eine höchst ungewöhnliche Ursache ermittelt: Eine Infektion mit humanem Papillomavirus (HPV) vom Typ 57.

Massiver Stress schlägt sich nieder

Erdbeben verschlimmert atopische Dermatitis

Im Januar 1995 wurden Teile Japans von einem schweren Erdbeben erschüttert. In einer Studie wurde untersucht, wie sich der durch die Naturkatastrophe ausgelöste Stress bei Menschen mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis) auswirkte.

Vermeintlicher Insektenstich

Dahinter kann eine Leukämie stecken

Bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien kann es gelegentlich zu Insektenstich-artigen Hautläsionen kommen, die der Diagnose auch vorausgehen können. Die pathogenetischen Zusammenhänge sind noch weitgehend unklar.

 

x