Therapie des Melanoms
Früh erkannt und adäquat exzidiert, ist die Prognose des Melanoms gut - in fortgeschrittenen Stadien dagegen oft infaust. In einer Deutsch-Schweizerischen Studie wurde untersucht, welche Faktoren den Behandlungsbeginn verzögern.
Der Cheilitis auf der Spur
Die Cheilitis ist in der Praxis häufig. Allerdings bleiben die Ursachen der Lippenentzündung oft im Dunkeln. In einer Studie wurden 75 Fälle mit hartnäckiger Cheilitis genauer unter die Lupe genommen.
Basaliom-Exzision
Zwischen Diagnose und Exzision eines Gesichtsbasalioms vergeht bei britischen Patienten häufig einige Zeit. In einer Studie wurde untersucht, wie stark sich die Basaliome in der Wartezeit vergrößert hatten.
Prävention des Melanoms
Das internationale Melanoma Genetics Consortium hat ein Konsensus-Papier herausgegeben, das Empfehlungen für eine Beratung von Patienten mit hohem Melanomrisiko enthält.
Verlaufskontrolle bei Melanom
Ein sog. S-100-Protein wird zur immunhistochemischen Diagnose von malignen Melanomen und Melanom-Metastasen eingesetzt. Eignet sich die Bestimmung von S-100 im Blut zur Früherkennung von Melanom-Metastasen?
Psoriasis und Lebensqualität
Eine Psoriasis scheint die Lebensqualität weit mehr beeinträchtigen zu können als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage.
Rückenschmerzen differenzieren
Rückenschmerzen haben nicht immer organische Ursachen. Die Abgrenzung zu psychosomatischen Krankheitsbildern, einem Münchhausen-Syndrom oder bewusster Simulation ist jedoch oft schwierig.
Ernährung bei Ausdauertraining
Eine kohlenhydratreiche Ernährung gilt seit Jahren als ein "Muss" für Ausdauersportler, um die Glykogenspeicherfähigkeit der Muskeln zu steigern. Nun wurde auch der Einfluss des Fettstoffwechsels auf die Leistung untersucht.
Therapie schmerzhafter Neurome
Amputationsneurome entstehen durch abnormales, desorganisiertes Einsprossen von Nervenfasern in umgebendes Narbengewebe. Stimulation durch Druck, Spannung oder Hypoxie kann stärkste Schmerzen hervorrufen.
Nicht nur für Kinder
In einer Doppelblindstudie wurde untersucht, ob sich durch rektales Paracetamol bei starken postoperativen Schmerzen der Bedarf an Opiaten vermindert. 65 Frauen erhielten im Anschluß an eine abdominale Hysterektomie Morphin i. v. über ein Patienten-kontrolliertes System. Zusätzlich wurde ...
Zolpidem, ein Nicht-Benzodiazepin-Hypnotikum
Zolpidem gehört zur Klasse der neuen Hypnotika, die die Schlafarchitektur wesentlich günstiger beeinflussen als die älteren Wirkstoffe. Es ist zur Behandlung von erwachsenen einschließlich geriatrischer Patienten geeignet.
HIV-infizierte Frauen
HIV-infizierte Frauen sind häufig speziellen psychischen Belastungen ausgesetzt. Diese können den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen.
Die Hepatitis C eindämmen
In der Therapie der chronischen Hepatitis C hat sich Interferon alfa-2a seit längerem bewährt. Es kommt aber auch unter dieser Medikation zu Rezidiven. Dann bietet sich die zusätzliche Gabe eines Virostatikums an.
Akuter Migräneanfall
Nicht alle Migräne-Patienten sind mit dem Effekt von 50 mg Sumatriptan bei einem akuten Anfall zufrieden. Jetzt zeigt eine Studie, dass es sich durchaus lohnt, diesen Patienten eine doppelte Dosis des Wirkstoffs anzubieten.
Hypnotika im Vergleich
Nach abendlicher Einnahme eines Benzodiazepins kann die Fahrtüchtigkeit am nächsten Morgen noch deutlich beeinträchtigt sein. Besteht diese Gefahr auch bei neueren Hypnotika mit kurzen Plasma-Halbwertszeiten?