Serotonin-Antagonisten und Morphin
Eine zytostatische Chemotherapie hat zumeist unerwünschte Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen. Um diese Nebenwirkungen abzufangen, werden Serotonin-Antagonisten eingenommen. Ihre antiemetische Wirkung beruht auf der Blockade des 5-Hydroxytryptamin-Rezeptors. Bei etwa 20% der mit ...
Diabetische Polyneuropathie
Die typischen Missempfindungen und Schmerzen im Zuge einer peripheren diabetischen Polyneuropathie sind eine klare Indikation zur Behandlung mit a-Liponsäure (Thioctsäure). Nicht von ungefähr hatte der Vorstand der Deutschen Diabetes-Gesellschaft für die Positiv-Liste allein die a-...
Hypertonie unter Kontrolle
Viele Patienten mit Hypertonie messen ihre Blutdruckwerte zu Hause selbst. Jetzt wurde in einer Studie untersucht, wie zuverlässig diese Selbstmessungen sind.
Zerebrale Angiographie
Die zerebrale Angiographie ist meist ein komplikationsloser Eingriff. Wie häufig treten dabei aber klinisch stumme Embolien auf?
Arcus corneae als Risikoindikator
In einer Studie wurde untersucht, ob ein Arcus corneae als Indikator für die Schwere einer koronaren Herzerkrankung herangezogen werden kann.
Koronare Herzkrankheit
Immer wieder wird über Herzinfarkte oder plötzliche Todesfälle im Zusammenhang mit einem Saunabesuch berichtet. Jetzt wurde in einer Studie untersucht, ob es bei KHK-Patienten in der Sauna zu Myokard-Ischämien kommt.
Herzklappen-Infektionen
Staphylokokken spielen eine immer größere Rolle als Verursacher von Endokarditiden. In einer tschechischen Studie wurde der klinische Verlauf von 53 Patienten mit subakuter Staphylokokken-Endokarditis nativer Klappen untersucht. Dabei interessierten besonders ätiologische und prognostische...
Musikalisches Herzgeräusch
Der Auskultationsbefund eines 51-jährigen Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie bereitete den Kollegen einiges Kopfzerbrechen. Erst eine wiederholte Echokardiographie und eine Phonokardiographie bestätigten ihren Verdacht.
Prognose von Herz-Patienten
Bei älteren Menschen fallen im Langzeit-EKG nicht selten ventrikuläre Arrhythmien auf. Welche Bedeutung haben sie für die Prognose?
Bei 194 Patienten mit instabiler Angina pectoris wurden zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme, nach 48 Stunden und bei Entlassung die CRP-Serumspiegel bestimmt.
CRP-Werte über 1,5 mg/dl bei Aufnahme waren mit einer ungünstigen Prognose (kombinierter Endpunkt aus therapieresistenter ...
Risiko für Panikattacken
Der Zusammenhang zwischen Panikstörungen und Hypertonie konnte bislang nicht eindeutig geklärt werden. Jetzt widmete sich eine britische Studie dem Thema.
Gefahr für den herzinsuffizienten Patienten
Eine Schlafapnoe kann vermutlich die Progression der kardialen Dysfunktion bei Herzinsuffizienz begünstigen. Kanadische Mediziner untersuchten, welche Risikofaktoren auf eine zentrale oder obstruktive Schlafapnoe hinweisen.
Typisch veränderte Kurven
Regelmäßiges intensives Training kann zu funktionellen und strukturellen Veränderungen am Herzen führen, die sich auch im EKG widerspiegeln.
Staphylokokken-Endokarditis
Soll man bei Staphylokokken-Endokarditis und fraglicher Penicillin-Allergie sofort mit einem Alternativ-Präparat behandeln oder erst einen Allergietest durchführen? Angebliche Penicillin-Allergien bestätigen sich nur in 10 bis 30%.
Fortgeschrittenes Mammakarzinom
Mammakarzinom-Patientinnen sollten bereits beim ersten Hinweis auf Knochenmetastasen mit einem Bisphosphonat behandelt werden. Eine Studie zeigt, dass dadurch nicht nur die Häufigkeit von Knochenmetastasen, sondern auch von Fern- und viszeralen Metastasen deutlich verringert werden kann.