Effektiv und preiswert
Eine Studie verglich die Wirksamkeit verschiedener aktiver Therapieprogramme gegen chronische Rückenschmerzen. Im "Preis-Leistungs-Verhältnis" schnitt Aerobic am besten ab.
Chronische Arthritis
In einer Studie wurden der analgetische und der antiinflammatorische Effekt von intraartikulären Morphin- und Dexamethason-Injektionen bei chronischer Kniegelenks-Arthritis untersucht.
Seltene Verletzung
Ein 55-jähriger Patient luxierte sich beim Kegeln alle vier Langfinger der rechten Hand. Er war nach dem Loslassen der Kugel ausgerutscht und mit der Hand am Rücklaufkasten hängen geblieben. Bei dem Unfall kam es zu einer massiven Dorsalextension aller vier Langfinger im ...
HIV-HBV-Doppelinfektion
Bei Patienten, die sowohl mit HIV-1 als auch mit HBV infiziert sind, kann Lamivudin sowohl das Fortschreiten der Immunschwäche-Erkrankung hinauszögern als auch die Hepatitis-B-Viruslast reduzieren und die Leberwerte normalisieren.
Den Heuschnupfen lindern
In einer doppelblinden plazebokontrollierten Parallelgruppenstudie wurde die Wirkung des modernen Antihistaminikums Fexofenadin auf die Symptome des Heuschnupfens im Vergleich zum bisherigen Goldstandard Loratadin geprüft.
Pankreasinsuffizienz
Patienten mit exokriner Pankreasinsuffizienz sind auf die Zufuhr von Verdauungsenzymen angewiesen. Mit einem flüssigen Pankreatinpräparat kann in Zukunft auch sondenernährten Patienten einfacher geholfen werden.
Diabetisches Fußsyndrom
Das diabetische Fußsyndrom, gefürchtete Spätkomplikation beim Diabetes mellitus, ist durch Störungen der Mikrozirkulation bedingt. Mit der Fibrinogen-Elimination durch Apherese wurde jetzt ein neues Therapieverfahren entwickelt, das den beeinträchtigten Blutfluss über die Senkung der ...
Ohrspülung bitte vorwärmen!
Obwohl in Standardlehrbüchern der HNO seit jeher die Ohrspülung mit körperwarmer Lösung empfohlen wird, erfolgt in der Praxis aus Gründen der Bequemlichkeit und Einfachheit häufig die Spülung mit raumtemperierter Lösung.
Was an der Asthmatherapie stört
Wie nehmen Patienten und Ärzte das chronische Asthmaleiden wahr? Was erwarten sie von den verordneten Medikamenten? Sind die Patienten zufrieden mit Therapie und Information? Aufklärung darüber brachte die aktuelle Erhebung "Asthma in Real Life" (AIRLife), die im Rahmen eines weltweiten ...
Penicilline und Cephalosporine
Oberflächliche oder tiefe bakterielle Hautinfektionen werden meist von Streptokokken und Staphylokokken, zunehmend aber auch von gramnegativen Keimen verursacht. Behandelt werden sie am besten mit penicillasefesten Penicillinen, Makroliden und Cephalosporinen.
Prävention von Osteoporose etc.
Der selektive Östrogenrezeptor-Modulator Raloxifen wird bei Frauen in der Menopause zur Osteoporose-Prävention eingesetzt. Wie diese Therapie im Vergleich zur konventionellen Hormonersatztherapie (HRT) zu beurteilen ist, wurde anhand der verfügbbaren Daten eingeschätzt.
Schmerzbeurteilung
Obwohl es Hinweise dafür gibt, dass die Mehrheit der über 65-Jährigen unter Schmerzen leidet, scheinen Schmerzen im Alter oft nicht ausreichend behandelt zu werden. Einer der Gründe dafür könnten unbewusste Fehleinschätzungen auf Seiten der Therapeuten sein.
Die Gelenkdestruktion aufhalten
Bei rheumatoider Arthritis (Polyarthritis) sollen "Basistherapeutika" den Krankheitsprozess verlangsamen oder stoppen. Effizienz und Nebenwirkungen bisheriger DMARDs (disease modifying antirheumatic drugs) lassen aber noch Wünsche offen. Leflunomid könnte einen Fortschritt auf diesem ...
Nach ELITE II bleiben ACE-Hemmer erste Wahl
Bei Herzinsuffizienz können ACE-Hemmer (kombiniert mit Diuretika und evtl. Digitalis) die Prognose verbessern. Als besonders gut verträgliche Alternative gelten die Angiotensin-II-Antagonisten. In der ELITE-II-Studie traten beide Substanzgruppen zum direkten Vergleich an.
Saisonale allergische Rhinitis
In einer Doppelblindstudie zeigte sich, dass die einmal tägliche Applikation des Antihistaminikums Fexofenadin die Lebensqualität der Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis signifikant verbessert. Zusätzlich lindert es die durch die Erkrankung bedingten Beeinträchtigungen am ...